piwik no script img

Überfall auf Reporter und Menschenrechtsaktivisten

Nordkaukasus Mehrere Teilnehmer einer Pressetour von Angreifern verprügelt

MOSKAU taz | „Ich dachte, ich muss jetzt gleich sterben“, berichtet Øystein Windstad. Der norwegische Journalist war mit einem Team von Menschenrechtlern, russischen und ausländischen Korrespondenten auf dem Weg von Inguschetien in die tschetschenische Hauptstadt Grosny. Plötzlich versperrten drei Wagen dem Minibus der Gruppe die Weiterfahrt. An die 15 maskierte Jugendliche sprangen aus den Autos und schlugen mit Baseballschlägern die Scheiben des Minibusses ein. Jeden Einzelnen hätten sie aus dem Bus gezerrt, sagt Windstad. Neben Schnittwunden trug er Prellungen davon. Vier Mitglieder der achtköpfigen Gruppe befinden sich noch immer in stationärer Behandlung.

Am Ende steckten die Angreifer den Kleinbus in Brand. Arbeitsgeräte, Papiere und Dokumente verbrannten. Die Schlägertruppe beschimpfte die Aktivisten als „Terroristen“ und „Verräter“, „die in unserem Land nichts zu suchen haben“.

Veranstalter der Pressetour war das Komitee zur Prävention von Folter (KPF). Ursprünglich hatte die Nichtregierungsorganisation (NGO) ihren Sitz in Grosny. Nach dem dritten Anschlag innerhalb eines halben Jahres zog das Komitee nach Inguschetien um. Im Juli 2015 waren die Büroräume in Grosny verwüstet worden. Als Kritikerin der Politik des tschetschenischen Verwaltungschefs, Ramsan Kadyrow war KPF der Republikführung ein Dorn im Auge.

Seit 2015 ist die Organisation wegen finanzieller Unterstützung aus dem Ausland gezwungen, auch den Zusatz „ausländischer Agent“ zu tragen. Schon 2009 schloss sich das KPF mit anderen Menschenrechtsorganisationen zur VereinigtenMobilenGruppe (VMG) in Inguschetien zusammen, nachdem Arbeitsbedingungen für NGOs in Grosny immer weiter verschärft worden waren.

Jegor Skoworoda vom russischen Portal Mediazona saß ebenfalls in dem Minibus. Laut Nummernschildern seien die Wagen der Täter in Tschetschenien zugelassen, sagte der Reporter. Tschetscheniens Sultan Ramsan Kadyrow wies jegliche Verbindung umgehend zurück. Klaus-Helge Donath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen