piwik no script img

Scheeres bleibt cool

LEHRERMANGELDie Bildungssenatorin antwortet gelassen auf den Grünen-Antrag, die Zahl der Studienplätze für Grundschullehrkräfte „dringend“ zu erhöhen: Nicht vor 2018

300 Studienplätzen für Grundschullehrer steht ein Bedarf von 1.000 Fachkräften gegenüber Foto: P. Ponizak/Caro

von Anna Klöpper

Nein, unter Druck setzen lässt sich die Bildungssenatorin nicht. Sie werde die bestehenden Hochschulverträge über die Ausbildungsplatzkapazitäten für Lehrkräfte nicht vorzeitig „aufmachen“, sagte Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses kühl. Das hatte ein Antrag der Grünen-Fraktion gefordert. Will heißen: Vor 2018 wird sich an der Tatsache, dass rund 300 Studienplätzen für angehende GrundschulpädagogInnen ein Bedarf von rund 1.000 Fachkräften gegenübersteht, nichts ändern.

Stattdessen, betonte Scheeres am Donnerstag erneut, wolle sich die Bildungsverwaltung verstärkt um Pensionäre und SekundarschullehrerInnen bemühen, um die Lücken im System zu stopfen. Zudem sollen Quereinsteiger nun grundsätzlich unbefristet eingestellt werden – bisher mussten sie dafür ein Mangelfach wie etwa Musik studiert haben. Die Lehrergewerkschaft GEW „begrüßte“ zwar bereits grundsätzlich die Maßnahmen. „Aber gerade die Debatte um die Pensionäre ist eigentlich eine Scheindebatte“, warnte die GEW-Berlin Vorsitzende Doreen Siebernik am Rande der Ausschusssitzung. Schon jetzt könnten sich Pensionäre als Vertretungslehrer in einer Datei registrieren lassen, „und darüber hinaus sehen wir da kaum Mobilisierungspotenzial“.

Die Diskussion um die fehlenden Ausbildungsplätze – eigentlich ein Dauerthema – hatte zur jüngsten Einstellungsrunde Anfang Februar an Schärfe gewonnen. Zwar betonte die Senatsbildungsverwaltung, dass man alle offenen Stellen, davon 350 an Grundschulen, besetzt habe. Doch offenbar kaum mit „eigenem“ Nachwuchs: Neben Fachkräften aus anderen Bundesländern kommen nach GEW-Angaben 81 QuereinsteigerInnen und 143 StudienrätInnen, die nicht für die Arbeit an Grundschulen ausgebildet sind.

Die Grünen wetterten prompt über den „hausgemachten Lehrermangel“, weil die wachsende Stadt und die geringen Ausbildungsplatzkapazitäten seit Langem abzusehen gewesen seien. Zahlreiche Medien schrieben, Scheeres werde „offen angezählt“.

„Gerade die Debatte um die Pensionäre ist eine Scheindebatte“

Doreen Siebernik, GEW Berlin

Im Abgeordnetenhaus setzte sich die Senatorin zur Wehr: Man verhandele ja bereits mit den Hochschulen über eine Verdopplung der Ausbildungsplatzkapazitäten. Allerdings ließ sie weiterhin offen, ob man ab 2018 ein spezielles Kontingent an Studienplätzen für Grundschulpädagogik festschreiben will – auch das ist eine Grünen-Forderung

Ein letzter Punkt im Grünen-Forderungskatalog war am Donnerstag die vergleichsweise schlechte Bezahlung der Grundschullehrkräfte. Sie verdienen im Schnitt einige hundert Euro weniger als ihre KollegInnen an Sekundarschulen. Da ist man ganz bei der GEW, die im März erneut für eine Gehaltserhöhung streiken will. Bliebe die Frage, wie der SPD-Abgeordnete Lars Oberg bemerkte, was es nützt, wenn man mit einem höheren Gehalt potenzielle Fachkräfte ködern will – aber eigentlich gar keine Studienplätze für sie hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen