piwik no script img

„Habe ihn Arschloch genannt“

Workshop Hemmschwelle für sexistische Sprüche ist im Netz geringer, sagt Bloggerin Trommer

Foto: privat
Melanie Trommer

35, ist Soziologin und Betreiberin eines Blogs. Sie leitet Kurse zur Geschlechterforschung und Gleichstellung.

taz: Wann haben Sie den letzten sexistischen Spruch zu hören gekriegt, Frau Trommer?

Melanie Trommer: Vor zwei Jahren stand ich spät abends an einer Bushaltestelle und ein Typ hat im Vorbeigehen „Hey, du hast ja geile Haare“ gerufen.

Hilft es, in so einer Situation zurückzupöbeln?

Ich habe den Menschen als Arschloch bezeichnet. Das war nicht nett. Aber ich habe ihn nicht gebeten, meine Anwesenheit zu kommentieren und in dem Moment war das befreiend. Er antwortete: „Halt die Fresse, du Fotze, sonst fick ich dich!“ Da war mir klar, dass es gefährlich werden könnte, also bin ich schneller gelaufen. Man weiß aber nie, wie der andere reagiert, ob er einen nur auslacht oder gewalttätig wird.

Was ist an so einem Spruch sexistisch?

Grundsätzlich ist die Konstruktion zweier Geschlechter, die ungleich sind, also das Machtgefälle, das in unserer Gesellschaft besteht, sexistisch. Alles, was einen Menschen wegen seines Geschlechts beleidigt oder diskriminiert. Wenn jemand einen Blog-Artikel kommentiert mit „du bist doch nur ne hässliche ungevögelte Feministin“, ist das klar sexistisch. Wenn mir jemand im Gespräch mehr auf die Brüste, als ins Gesicht guckt, aber auch. Das Feld ist sehr weit.

Funktioniert Sexismus online anders?

Im Netz ist es einfacher, weil einen die Anonymität schützt. Im realen Leben hat man einen Menschen vor sich. Das hält viele dann ab. Vor einem Monat stand unter mehreren meiner Blog-Einträge der Kommentar: „Bei dir ergibt Sterbehilfe endlich einen Sinn.“

Wie gehen Sie damit um?

Den Kommentar habe ich weder beantwortet noch freigeschaltet. Wenn mir jemand ein ernst gemeintes Diskussionsangebot macht, gehe ich darauf ein. Wenn mir jemand auf den Teppich spucken will, nicht. Ich ignoriere alles, was unsachlich ist.

Sind Sie Feministin?

Ja, seit zehn Jahren nenne ich mich Feministin und Emanze. Mir ist egal, dass das auch abwertend verwendet wird. Ich finde, dass alle Menschen gleich sein sollen. Das mag eine naive Grundhaltung sein, denn sie wird an der Realität nicht sofort etwas ändern. Aber nur der Feminismus kann dafür sorgen, dass kein Mensch mehr weniger Chancen wegen seines Geschlechts haben muss.

Interview: Leonie Habisch

Vortrag und Workshop „Was tun bei Sexismus im Alltag und im Netz?“: 18 Uhr, Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, Eintritt sechs Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen