piwik no script img

Über den Tag hinausdenken

Flüchtlinge SPD-Fraktionschef Raed Salehschlägt einen „Deutschlandplan Integration“ vor

Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh schlägt die Gründung einer Kommission vor, die einen „Deutschlandplan Integration“ erarbeiten solle. Das sagte Saleh in einem Gespräch mit dem Inforadio des RBB am Dienstagmorgen. Der Kommission sollten „erfahrene Persönlichkeiten“ wie etwa die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth (CDU) oder Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) angehören. Die Politik sei mit dem Thema Integration überfordert, so Saleh, zudem sei das Thema „zu wichtig, „als dass man das den Überlegungen von Parteizentralen kurz vor Landtagswahlen überlässt“. Die Kommission solle Empfehlungen zur Integration erarbeiten, die dann von der Bundesregierung und den Bundesländern beraten und umgesetzt werden sollten. Man müsse über den Tag hinausdenken, statt „jede Woche eine neue Sau durchs Dorf zu treiben“, so Saleh.

Er reagierte mit seinem Vorschlag auf die am Montag vorgelegten Pläne der CDU zur Integration. Zufrieden zeigte er sich, dass die CDU vom ursprünglichen Plan, den Mindestlohn für Flüchtlinge ähnlich wie für Langzeitarbeitslose auszusetzen, abgerückt sei. Der Mindestlohn sei für die SPD nicht verhandelbar, er müsse für alle Menschen in Deutschland gelten. (taz, dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen