: Köln als Vorwand
Übergriffe Abschiebungen und Residenzpflicht: Die CDU macht angesichts der Übergriffe in der Silvesternacht gegen Flüchtlinge mobil
Björn Tschöpe, SPD-Fraktionschef
Sexualisierte Gewalt an Silvester in Köln und Hamburg – aber wie sah es in Bremen aus? Hier gab es in der Silvesternacht hauptsächlich Taschendiebstähle und Körperverletzungen, sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) am Mittwoch in der Bürgerschaft. „Die Polizei war an den Brennpunkten massiv vor Ort."
Die CDU-Fraktion hatte die Silvester-Vorfälle zum Thema einer aktuellen Stunden gemacht und schärfere Abschiebegesetze gefordert, vor allem für delinquente Flüchtlinge. Es wurde hitzig: SPD, Grüne und Linke kritisierten den Vorstoß.
Der Innensenator setzt nach wie vor auf "Deeskalation." Aufgrund einer Vielzahl von unbearbeiteten Asylanträgen und Schlangen vor der Flüchtlingsbehörde, seien Abschiebungen „kein Thema, das wirklich zu einer Lösung beiträgt“, sagte er. Denn bei jenen Menschen ist noch überhaupt nicht geklärt, ob sie bleiben dürfen.
Problematisch sei, so Mäurer, dass unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge häufig „ihre Identität verschleiern und ihre Papiere vernichten“. Eine Abschiebung in Staaten wie Marokko oder Algerien würde so erschwert. Die Verhandlungen der Bundesregierung über Rückführungen mit diesen Ländern begrüße er.
Insgesamt hat Bremen im vergangenen Jahr 22 Geflüchtete abgeschoben. Der CDU ist das zu wenig: Geflüchtete sollten, „sofern sie Werte und Normen nicht einhalten, abgeschoben werden“, erklärte Fraktions-Sprecherin Rebekka Grupe gegenüber der taz. Mit Straftaten und sexuellen Übergriffen hätten sie ihr „Gastrecht verwirkt.“
CDU-Innenpolitiker Wilhelm Hinners brachte in der Debatte die Einführung der Residenzpflicht wieder ins Gespräch, um einer „Ghettoisierung“ in den Großstädten entgegenzuwirken. Flüchtlinge sollten danach an den ihnen zugewiesenen Orten bleiben.
Für die SPD ist dies eine Instrumentalisierung der Übergriffe gegen Frauen: „Ich finde es widerlich und abstoßend, Köln als Vorwand zu nehmen, um pauschal Zuwanderung zu kritisieren“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Björn Tschöpe. Seine Parteigenossin Sascha Aulepp erklärte: „Wir wollen ein klares Signal, dass gegen Übergriffe vorgegangen wird, egal aus welchen Kulturkreis die Täter kommen.“
Die Linken-Fraktionsvorsitzende Kristina Vogt plädierte für die Verschärfung des Sexualstrafrechts und die Aufklärung von Sexualdelikten: "Übergriffe auf Frauen bei Großveranstaltungen sind nicht neu", sagte sie, "sondern nur deren hohe Zahl in der Silvesternacht. „Schwachsinn“, entgegnete Thomas Röwekamp (CDU). jso
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen