piwik no script img

Fachwerk in der Wüste

Festival Diskussion über deutsche Beteiligung in Riad entbrannt

„Das beste Zeichen wäre die Absage der deutschen Beteiligung“

Sevim DaĞdelen, Linkspartei

BERLIN taz | Es hätte so harmonisch werden können: Am 3. Februar soll nahe der saudischen Hauptstadt Riad das jährliche Janadriyah-Kulturfestival eröffnet werden. Die Saudis bieten Deutschland dieses Jahr als offizielles Gastland eine große Bühne. Mitten in der Wüste bauen die Veranstalter dafür Fachwerkhäuser und deutsche Kleinstadtidylle auf. Nach der Massenhinrichtung vom Samstag wird die Veranstaltung nun zum Politikum.

„Das beste Zeichen für einen wirklichen kulturellen Dialog in diesen Zeiten wäre die Absage der deutschen Beteiligung an diesem saudischen Staatsfestival. Es muss dringend eine klare Botschaft gegen die Kultur der Massenschlächterei von Menschen durch die wahabitische Diktatur gesetzt werden“, sagte die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen. Eine prominente Beteiligung deutscher Regierungspolitiker verbiete sich.

Das Außenministerium beschwichtigt. Ein Sprecher sagte, die Veranstaltung sei „nicht im engeren Sinne politisch gemeint“. Sie habe aber „natür­lich auch politischen Gehalt“ und sei „für uns und auch für Saudi-Arabien eine gute Gelegenheit, einander näherzukommen und den Austausch zu fördern“. Ob Regierungsvertreter zur Eröffnung der Veranstaltung reisen, ließ er offen.

Das Auswärtige Amt plant einen Deutschland-Pavillon auf dem Festivalgelände, in dem die erwarteten eine Million Besucher und Besucherinnen des Festivals auf eine Zeitreise durch eine „typische deutsche Stadt“ eingeladen werden – Fachwerkhäuser, Springbrunnen und ein mittelalterliches Stadttor inklusive. Neben der Folklore bietet das Festival deutschen Unternehmen die Gelegenheit, sich dem saudischen Publikum zu präsentieren. In den Geschäften einer Kulissenstraße sollen deutsche Unternehmen auf Gäste warten. Auch ein Wirtschaftsforum und ein entsprechendes Rahmenprogramm sind während des Festivals geplant. Neben dem Auswärtigen Amt sind das Goethe-Institut und die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ an der Planung beteiligt.

Das Festival findet seit dreißig Jahren statt. Ursprünglich war Deutschland im vergangenen Jahr als Gastland eingeplant. Die deutsche Botschaft hatte damals den Besuch von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) angekündigt. Wegen des Todes des ehemaligen saudischen Königs Abdullah im Januar 2015 wurde die Veranstaltung jedoch um ein Jahr verschoben.

Jannis Hagmann undTobias Schulze

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen