: SchülerInnen können sich auf Freistunden freuen
ARBEIT Gewerkschaft kündigt Warnstreiks an. Ziel ist ein Tarifvertrag für angestellte Lehrkräfte
Die Lehrergewerkschaft GEW drohte am Mittwoch Warnstreiks der angestellten Lehrkräfte an, sollte sich der Senat in der Debatte über einen Tarifvertrag nicht bewegen. Hintergrund sind die Ende Dezember gescheiterten Verhandlungen mit Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD). Gespräche jederzeit gern, Tarifverhandlungen nein, hatte ein Sprecher des Senators erst am Dienstag bekräftigt. In der Vergangenheit hatte der Senat zudem klargestellt, dass er sich auch gar nicht zuständig fühle – schließlich habe die Gewerkschaft den bundesweit gültigen Tarifvertrag der Länder (TdL) akzeptiert.
Juristisch stimme das, sagte Udo Mertens, Vorstand Tarifpolitik bei der GEW Berlin. Aber man wolle das Ganze zu einer politischen Frage machen – und stößt sich dabei konkret an der Berliner „Pauschalzulage“ für die angestellten Lehrkräfte, die die Lohndifferenz zu den verbeamteten KollegInnen im TdL nur unzureichend ausgleiche.
2003 hatte Berlin die Verbeamtung abgeschafft. Angestellte Lehrkräfte werden vom ersten Berufsjahr an in die höchste TdL-Entgeltgruppe eingruppiert, zuzüglich einer pauschalen Zulage – die immer nur für die nächste Haushaltsperiode, aktuell also bis Ende 2017, gesichert ist. Die GEW hingegen will weg von der Zulagenregelung und einen eigenen Tarifvertrag für die Berliner LehrerInnen.
Denn verdienen die Berufsneulinge mit der jetzigen Pauschalzulage mit rund 4.800 Euro brutto zunächst ein paar hundert Euro im Monat mehr als die verbeamteten KollegInnen, verkehrt sich das schon nach ein paar Berufsjahren ins Gegenteil. Ihr Gehalt bleibt, anders als bei den BeamtInnen, immer gleich.
Zudem will die GEW eine höhere Eingruppierung der GrundschullehrerInnen erstreiten. Diese verdienen derzeit mit rund 4.300 Euro brutto rund 500 Euro weniger als ihre KollegInnen an den Oberschulen. Derzeit ist nach GEW-Angaben rund die Hälfte der 30.000 Lehrer angestellt, Tendenz steigend. Anna Klöpper
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen