: „Wo soll der Schlamm bleiben?“
ABWASSERRESERVOIRE Der Bergbauexperte Hossein Tudeshki über die Hintergründe der Katastrophe
Interview Heike Holdinghausen
taz: Herr Tudeshki, bei dem Dammbruch in Minas Gerais haben sich rund 60 Millionen Kubikmeter Schlamm in die Landschaft ergossen. Woher kommt diese große Menge?
Hossein Tudeshki: Dieser Schlamm entsteht bei der Produktion. Die Eisenerze in dieser Region Brasiliens liegen als sogenannte Itabirite vor. Sie enthalten nur relativ geringe Mengen Eisen, etwa 45 Prozent. Der Rest sind andere Verbindungen wie Silizium, also Quarz, sowie Aluminiumoxid und Karbonate. Diese sogenannten Spurenelemente sind nur in sehr geringen Mengen im Itabirit enthalten. In Gramm pro Tonne ausgedrückt im Schnitt 20 ppm (Millionstel, d. Red.) Vanadium, Kobalt 21 ppm und Barium 13 ppm. Dieser Erztyp enthält entgegen den in den Medien in den letzten Wochen veröffentlichen Aussagen nur verschwindend kleine Mengen an Spurenelementen, die umweltrelevant sind. Der Anteil an Kupfer liegt bei weniger als 10 ppm, der Zinkanteil beträgt zwischen 0,1 und 8 und der Strontiumgehalt schwankt zwischen 0,1 und 21,8 ppm.
Um Eisenoxid zu gewinnen, den Rohstoff für Stahl, müssen sie die Stoffe voneinander trennen. Wie macht man das?
Zunächst wird das Gestein sehr fein gemahlen, und zwar nass, also mit viel Wasser. Um eine Tonne Gestein aufzubereiten, sind etwa 3.000 Liter Wasser nötig. Das Erz wird auf eine Korngröße von weniger als 100 Mikrometer zerkleinert, so groß wie ein kleines Staubkorn. Dabei entsteht eine Suspension. Diese Suspension wird anschließend flotiert. Das heißt, sie wird unter Einsatz von Druckluft und Zugabe von Chemikalien aufgeschäumt. Das Eisenoxid schwimmt nach oben und kann abgeschöpft werden. Der Rest des Schlamms ist Abfall. Als Chemikalien kommen beispielsweise Schwefelverbindungen sowie Kalium- und Natriumsilikate zum Einsatz.
Was passiert mit dem Abfall?
Ein Teil des Wassers wird zurückgewonnen und wiederverwendet, also im Kreislauf geführt. Der Rest des Schlamms landet in großen Staubecken. Dazu werden künstliche Dämme aus Erdreich errichtet, das sind relativ anspruchsvolle Bauwerke.
Wie können Sie dann brechen?
Die Gründe in Brasilien müssen jetzt untersucht werden – möglich ist, dass das falsche Material verwendet wurde, der Untergrund nicht richtig in das Erdreich eingebunden wurde oder die Becken falsch dimensioniert waren. In den letzten Jahren sind dort riesige Mengen produziert worden. Als der Eisenverbrauch der Welt stark anstieg, wurde auch dort die Produktion gesteigert. Vielleicht ist es so zu einer Überlastung der Staudämme gekommen.
Aber der Schlamm kann doch nicht einfach in irgendwelchen Becken bleiben?
Wo soll er denn sonst bleiben? Wenn Sie im Jahr 100 Millionen Tonnen Erz bearbeiten, produzieren Sie 55 Millionen Tonnen Reststoffe – in den 50 Jahren, in denen so eine Mine ergiebig ist, wären das 2,5 Milliarden Tonnen. Diese Menge kann nicht entsorgt werden. Wenn der Schlamm getrocknet und in Pastenform irgendwo verpresst würde, würde Stahl zehnmal mehr kosten als heute. Damit ließen sich beispielsweise keine finanzierbaren Autos bauen.
So entstehen riesige Abwasser-Seengebiete?
Klar, das ist überall auf der Welt so, egal, ob in den USA, in Kanada, Australien oder Brasilien, das wird überall so gemacht. Der Schlamm ist vergleichsweise unproblematisch. Gefährlich giftig sind die Schlämme in der Regel nicht. Bei Kupfer- oder Goldgewinnung sieht das ganz anders aus: Kupfer zum Beispiel enthält Unmengen von Arsen, Cadmium und Quecksilber. Und Gold wird hauptsächlich mit Zyanidlauge aus dem Gestein gelöst. Wenn da Dämme brechen, ist die Umweltbelastung erheblich.
Wieso sterben in dem Fluss Rio Doce dann die Fische?
Diese riesigen Mengen Schlamm zerstören jede Flora und Fauna, Pflanzen und Tiere ersticken. Da brauchen Sie gar keine Gifte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen