: „Sie ist keine naive Nazibraut“
Kläger Zschäpe hat aus Eitelkeit ihr Schweigen gebrochen, vermutet die Anwältin Gül Pinar. Die Aussage habe nichts Neues gebracht
taz: Frau Pinar, nach zweieinhalb Jahren hat Beate Zschäpe ihr Schweigen gebrochen. Hat ihre Aussage den Opfern geholfen?
Gül Pinar: Nein. Ihre Aussage hat keine neuen Erkenntnisse gebracht.
Welche Erwartungen hatten ihre Mandaten?
Sie haben natürlich erwartet, dass die Aussage Licht in die Sache bringt und wir endlich die Wahrheit erfahren. Diese Erwartung habe ich nicht geteilt. Wir bereiteten unsere Mandanten auch schon während des gesamten Verfahrenes auf die mögliche Enttäuschung vor, nicht zu erfahren, warum ihr Angehöriger Opfer wurde. Die Aussage von Zschäpe hat mich in meiner Annahme bestätigt. Die Worte des Bedauerns, die sie heute vortragen ließ kommen etwas spät.
Die Hauptbeschuldigte will sich bisher nicht den Nebenklagevertretern stellen. Missachtet Zschäpe die Opfer?
Sie hat zwar heute versucht, sich zu entschuldigen, aber den Opfern will sie sich nicht stellen.
Welche Motive, vermuten Sie, hatte Zschäpe, um nach fast 250 Verhandlungstagen zu reden?
Ihre Eitelkeit und die Tatsache, dass sie jetzt versteht, dass sie verurteilt werden wird.
Haben Sie schon einmal ein so langes Schweigen im Gerichtssaal erlebt?
Ich habe noch nie erlebt, dass ein Mandant länger als zehn Verhandlungstage stillhalten konnte. Zschäpe aber verzieht kaum eine Miene. Sie ist keine naive Nazibraut. Im Gegenteil: Sie wirkt stolz darauf, durch den Prozess in der Szene eine Ikone zu sein.
Hat ihre Einlassung Einfluss auf das Urteil?
Das wird die Glaubhaftigkeitsüberprüfung zeigen. Die kann aber nicht uneingeschränkt stattfinden, da Zschäpe die Fragen nur schriftlich beantworten will. Mann kann es glauben, muss es aber nicht.
Interview Andreas Speit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen