Kommentar Olympia-Aus und die Medien: Das plumpe Hurra-Kostüm zieht nicht
Der Schulterschluss der großen Medien pro Olympia weckte anscheinend mehr Argwohn denn Überzeugung. Die Wirkmacht der Medien ist geschrumpft.
![Ein Mann steht in einem Halbkreis vor vielen Mikrofonen Ein Mann steht in einem Halbkreis vor vielen Mikrofonen](https://taz.de/picture/832342/14/olympia_medien_kommentar.jpg)
E ine Erkenntnis bleibt nach dem nächsten verlorenen Referendum über die Olympische Spiele: Die großen Kampagnen ziehen nicht mehr. Zumindest nicht, wenn sie wie an der Elbe im plumpen Hurra-Hamburg-Kostüm durch die Medien ziehen.
Der NDR fand beispielsweise nichts Anrüchiges daran, seine Sondersendung zum Volksentscheid live aus der Barclaycard-Arena zu senden, also dem Ort, an dem die Befürworter der Olympiabewerbung feiern wollten. Das ist ungefähr so, als würde die ARD ihre Berichterstattung nach einer Bundestagswahl aus dem Konrad-Adenauer-Haus übertragen.
Aber der NDR gab sich nicht mal Mühe, so zu tun, als sei er neutral. Also durfte Michael Neumann, Sportsenator in Hamburg, am Sonntag davon schwafeln, dass sich die HamburgerInnen nun nicht beschweren dürften, wenn womöglich „obskure Städte“ die Spiele 2024 ausrichteten. Die Gegenfrage „Welche obskure Stadt meinen Sie? Paris, Rom, Los Angeles oder Budapest?“ wäre leicht gewesen. Sie kam nicht.
Das Abendblatt warf derweil schon am Wochenende vor dem Referendum mal einen Blick ins Jahr 2024 und berichtete auf 20 Sonderseiten vom Tag nach der Olympia-Abschlussfeier in Hamburg. Glaubt man den Berichten hätten es ganz tolle Spiele gewesen sein können.
Olympia in Hamburg? Nö!
Auch die Bild Hamburg hatte noch am Samstag getitelt: „Wetten, Hamburg stimmt mit JA!“ Doch dieses Jubeln im Sinne einer Kampagne bei gleichzeitiger Marginalisierung der Probleme verfängt nicht mehr. Der Schulterschluss der reichweitenstärksten Medien weckte anscheinend mehr Argwohn denn Überzeugung. Die Wirkmacht der einst großen Medien ist geschrumpft. Alternative Information und Desinformation sind leicht zu haben. Das führt zu Kollateralschäden: zu merkwürdigen Weltbildern und absurden Vorwürfen an die Medien (Lügenpresse und so weiter). Doch die Antwort darauf darf keine dumpfe, gleichklingende Berichterstattung sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet