: Kompromiss im Kanzleramt
Transit/Einreise Nach tagelangem Streit einigen sich die Koalitionsspitzen
Schon am vergangenen Sonntag hatten die Koalitionsspitzen über das Thema beraten. Sie kamen damals aber nicht zu einer Einigung. Die CSU forderte bislang die Einrichtung von Transitzonen an der Grenze. Flüchtlinge, die in die Bundesrepublik einreisen wollen, sollten zunächst in diesen Zonen untergebracht werden. Die Flüchtlinge sollten die Einrichtung nur in eine Richtung verlassen dürfen: zurück in das Land, von dem aus sie die Grenze überquert haben. Der Weg in alle anderen Richtung wäre versperrt worden.
Die SPD lehnte dieses Konzept ab. Stattdessen plädierte sie für sogenannte Einreisezentren. Diese sollten nicht an der Grenze entstehen, sondern dezentral in den Bundesländern. Vorgesehen war, dass die Flüchtlinge diese Zentren im Gegensatz zu den Transitzonen verlassen dürfen. Sozialleistungen hätten sie dann aber nicht erhalten.
Im Anschluss an den Koalitionsgipfel wollte sich Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder treffen. Thema auch dann: die Flüchtlingspolitik. Mehrere Ministerpräsidenten forderten im Vorfeld mehr Geld vom Bund. „Es darf nicht sein, dass der Bund seine schwarze Null zulasten der Länder sichert“, sagte Dietmar Woidke (Brandenburg/SPD) der Rheinischen Post.
Tobias Schulze
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen