piwik no script img

Testballon Feld-bebauung

Kommentar

von Nina Apin

Traglufthallen auf dem Tempelhofer Feld

Wer das freie Tempelhofer Feld liebt, verfiel am Donnerstag kurz in Schnappatmung. „Koalition will Tempelhofer Feld für Flüchtlinge bebauen“, titelte die Morgenpost. Von „baulichen Anlagen einschließlich Einfriedungen“ war die Rede. Dafür müsste freilich das „Tempelhof-Gesetz“ geändert werden, das nach dem Volksentscheid von 2014 jegliche Bebauung des Feldes untersagt. Schickt Regierungschef Müller jetzt also die Flüchtlinge vor, um doch noch bauen zu können?

Wenig später stellte sich heraus: So wild ist es nicht. Man will, wie aus der SPD eilends klargestellt wurde, nur Traglufthallen aufstellen. Und diese Ausnahme ganz konkret im Tempelhof-Gesetz festhalten. Das heißt: Es wird keine Container auf dem Feld geben, keinen Leichtbau. Und schon gar keine Häuser. Wer kann also in diesen Zeiten, in denen es an Schlafplätzen für die Geflüchteten fehlt, ernsthaft gegen ein paar Traglufthallen sein? Disqualifizieren sich kategorische Gegner von Unterkünften nicht als Anhänger des Sankt-Florians-Prinzips, denen das Freizeitparadies vor der Nase wichtiger ist?

Schaler Beigeschmack

Doch so bestechend, wie es Müller und die Senatskanzlei darstellen, sind die Sachzwänge nicht. Das Feld ist nicht der einzig freie Platz im Zentrum, auf dem man Traglufthallen aufstellen kann. Warum jetzt unbedingt das Feld? Bei aller Platznot: Von Müllers Vorstoß bleibt ein schaler Beigeschmack. Es scheint, als teste der Bausenator a. D. schon mal die Leidensfähigkeit der Feldschützer für den Ernstfall. Denn dass er irgendwann bauen will, daraus hat Müller nie einen Hehl gemacht. Nur: die Flüchtlingskrise – das ist der falsche Testballon.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen