piwik no script img

Bedroht und angegriffen

IRAK Gewalt gegen Journalisten nimmt zu

Reporter ohne Grenzen (ROG) sieht die Sicherheit von Journalisten im Norden Iraks zunehmend in Gefahr. Seit dem Beginn einer Protestwelle gegen die Regierung der autonomen Region Kurdistan seien die Sicherheitskräfte mit Razzien und erzwungenen Schließungen gegen zahlreiche Medien vorgegangen, berichtete ROG am Montag in Berlin. Die Organisation zeigte sich beunruhigt über die Häufung von Angriffen auf Journalisten. Bei Demonstrationen seien Journalisten von Sicherheitskräften und Demonstranten angegriffen worden.

Seit Jahresbeginn sind im Irak laut ROG mindestens fünf Journalisten wegen ihrer Arbeit ermordet worden. Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht der Irak auf Platz 156 von 180 Staaten.

Seit Anfang Oktober gibt es im Norden des Landes teils gewalttätige Proteste, die sich unter anderem an ausstehenden Gehaltszahlungen für Lehrer und andere Beamte entzünden. Ein weiterer Grund sei der Wunsch von Kurdenführer Massud Barsani nach einer weiteren Amtszeit als Präsident der autonomen Region gewesen. Dagegen würden sich wichtige Kurden-Parteien sperren.

In den Städten Erbil, Dohuk und Soran seien Sicherheitskräfte, die loyal zu Barsanis Demokratischer Partei Kurdistans (PDK) stünden, mit Razzien gegen örtliche Medien vorgegangen. Dabei bedrohten sie Angestellte, vertrieben sie aus den Redaktionsräumen und richteten schwere Sachschäden an. Unter anderem seien die Fernsehsender NRT TV und KNN TV ohne Begründung gezwungen worden zu schließen.

Auch in anderen Teilen Iraks und in der Hauptstadt Bagdad seien Journalisten in den vergangenen Monaten verstärkt Bedrohungen und Gewalt ausgesetzt gewesen. Ziel sei offenbar gewesen, sie von Berichten über die landesweiten Antikorruptionsproteste seit Ende Juli abzubringen. Die Einschüchterungen reichten von telefonischen Drohungen bis zu tätlichen Angriffen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen