• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 129

  • RSS
    • 2. 1. 2021
    • Politik
    • Amerika

    Auslieferung von Julian Assange

    Hoffen auf Gnade

    Am Montag entscheidet sich, ob Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert wird. Dort drohen ihm viele Jahre Haft.  Dorothea Hahn

      ca. 297 Zeilen / 8888 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 20. 10. 2019
      • Gesellschaft
      • Medien

      Pressefreiheit im Irak

      Blogger in Bagdad verschleppt

      Maskierte Männer in Uniform drangen in die Wohnung von Schodscha al-Khafadschi ein. Mittlerweile ist der Blogger mit Millionenpublikum wieder frei.  Heba Alkadri

        ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 13. 1. 2016
        • Kultur
        • Netzkultur

        Irakischer Comedian über seine Show

        „Selbst der IS schaut zu“

        Korruption, Extremismus, Terrorismus. In seiner YouTube-Show beschäftigt sich Ahmed Albasheer mit allem Bösen, das in seiner Heimat Irak geschieht.  

          ca. 244 Zeilen / 7305 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Interview

          • 20. 10. 2015
          • Flimmern + Rauschen, S. 18
          • PDF

          Bedroht und angegriffen

          IRAK Gewalt gegen Journalisten nimmt zu

          • PDF

          ca. 62 Zeilen / 1833 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          • 4. 9. 2014
          • Seite 1, S. 01
          • PDF

          KOMMENTAR VON KARIM EL-GAWHARY ZUR EXEKUTION DES JOURNALISTEN STEVEN SOTLOFF IN SYRIEN

          Wir haben nicht zugehört

          • PDF

          ca. 67 Zeilen / 2508 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 4. 9. 2014
          • DER TAG * THEMA DES TAGES, S. 02
          • PDF

          Lösegeldzahlungen ausgeschlossen

          DROHUNG Die Terrormiliz IS kündigt Hinrichtung einer britischen Geisel an. Der Handlungsdruck auf die Londoner Regierung steigtRALF SOTSCHECK

          • PDF

          ca. 92 Zeilen / 2897 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 3. 9. 2014
          • Politik
          • Amerika

          Obama reagiert auf Hinrichtungen

          „Unser Arm ist lang“

          In den USA wird über angemessene Reaktionen auf die Gewaltakte der IS-Milizen diskutiert. Dazu gehört auch ein stärkeres militärisches Vorgehen.  Bernd Pickert

            ca. 115 Zeilen / 3446 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 21. 8. 2014
            • Medien, S. 18
            • PDF

            Terror per Mordvideo

            IRAK Ein Video, das die IS-Miliz im Internet verbreitet, soll die Ermordung eines US-Journalisten zeigen

            • PDF

            ca. 67 Zeilen / 1921 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            • 10. 9. 2010
            • Gesellschaft
            • Medien

            Medien im Irak

            Ein Land lernt Journalismus

            Zwischen Tomatenpreisen und den vielen Wahrheiten ihres Staats: Irakische Journalisten nutzen ihre neue Freiheit, stoßen dabei aber immer wieder an Grenzen - auch an ihre eigenen.  Martin Reichert

              ca. 237 Zeilen / 7081 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Medien

              Typ: Bericht

              • 16. 9. 2009
              • Politik
              • Nahost

              Reporter Al-Zaidi nach der Freilassung

              "Schuhe waren die Blumen für Bush"

              Der Schuhwerfer von Bagdad ist vorzeitig freigekommen. Nun wirft er der Regierung Folter vor. Die arabischen Staaten überbieten sich derweil mit Hilfsangeboten für seine Familie.  Karim El-Gawhary, Karim El-Gawhary

                ca. 61 Zeilen / 1817 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 13. 3. 2009
                • Ausland, S. 10
                • PDF

                Drei Jahre Haft für Bagdads berühmten Schuhwerfer

                Gericht sieht im Schuhwurf auf Expräsident George W. Bush einen Angriff auf ein ausländisches Staatsoberhaupt. Darauf stehen maximal sogar 15 Jahre Gefängnis. Auf sockandawe.com kann man den Schuhwurf wiederholen  KARIM EL-GAWHARY

                • PDF

                ca. 129 Zeilen / 4060 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                • 19. 2. 2009
                • Politik
                • Asien

                Irakischer Journalist

                Schuhwerfer-Prozess vertagt

                Im Verfahren gegen den irakischen Journalisten muss das Gericht nun prüfen, ob der damalige US-Präsident Bush überhaupt in offizieller Mission in Bagdad war. Im Saal herrscht Feststimmung.  Inga Rogg

                  ca. 98 Zeilen / 2933 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 19. 2. 2009
                  • Politik
                  • Nahost

                  "Angriff auf einen ausländischen Staatschef"

                  Schuhwerfer von Bagdad vor Gericht

                  Der irakische Journalist Muntasser al-Saidi muss sich für seinen Wurf auf Expräsident Bush vor einem Gericht verantworten, das für Terrorismus zuständig ist.  Karim El-Gawhary, Karim El-Gawhary

                    ca. 115 Zeilen / 3421 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 19. 12. 2008
                    • der tag, S. 2
                    • PDF

                    Die Schuhe sind weg

                    Der Schuhwerfer von Bagdad wurde nicht gefoltert, so sein Anwalt. Ermittlungsrichter ließ Schuhe vernichten  

                    • PDF

                    ca. 59 Zeilen / 1725 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 17. 12. 2008
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Schuhwurf auf Bush

                    Der Schuh des Muntadar

                    Kommentar 

                    von Karim El-Gawhary 

                    und Karim El-Gawhary 

                    Der Journalist Muntadar al-Zaidi hat mit seinem Schuh-Attentat auf US-Präsident Bush eine Welle der Verehrung im Irak hervorgerufen. Vielleicht geht das Nächste ja gegen die eigenen Machthaber.  

                      ca. 70 Zeilen / 2095 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 16. 12. 2008
                      • Ausland, S. 11
                      • PDF

                      Wenn Schuhe auf Bush fliegen

                      Beim Abschiedsbesuch in Bagdad wird der US-Präsident von einem irakischen Journalisten mit seinen Schuhen beworfen. Das ist in der Region eine ultimative Erniedrigung. Die Aktion zum Ende der Bush-Ära dürfte in die arabische Geschichte eingehen  KARIM EL-GAWHARY

                      • PDF

                      ca. 121 Zeilen / 3788 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      • 21. 5. 2008
                      • Gesellschaft
                      • Kolumnen

                      Kolumne Fernsehen

                      Keine Angst vor George W. Bush

                      US-Journalisten sind mutiger als ihre deutschen Kollegen - sie haben einfach weniger zu befürchten.  Bettina Gaus

                        ca. 153 Zeilen / 4585 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 25. 8. 2007
                        • Hintergrund, S. 1004
                        • PDF

                        Schwulst und Propaganda

                        • PDF

                        ca. 380 Zeilen / 13272 Zeichen

                        Quelle: taz Magazin

                        Ressort: Hintergrund

                        • 9. 8. 2007
                        • Gesellschaft
                        • Debatte

                        Debatte

                        Wenn Denker irren

                        Kommentar 

                        von Robert Misik 

                        Für Politiker ist gut, was funktioniert. Für Intellektuelle ist gut, was originell ist. Leben die beiden in verschiedenen Welten? Antworten am Beispiel eines US-Intellektuellen.  

                          ca. 231 Zeilen / 6910 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 5. 6. 2007
                          • Medien, S. 14
                          • PDF

                          Leben und sterben lassen

                          Journalisten im Irak leben gefährlich. In den letzten zwölf Monaten starben 51 Medienvertreter. Anstatt für ihre Sicherheit zu sorgen, behindert die Regierung ihre Berichterstattung konsequent  INGA ROGG

                          • PDF

                          ca. 155 Zeilen / 4692 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Podcast
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln