: Trotz, Panik, Kopfschütteln
Reaktionen Auch wenn Europas größter Autohersteller alles dementiert: Der Skandal um die Luft verpestende Volkswagen geht ganz offenbar in die nächste Runde

von Ingo Arzt
So zumindest beschreibt es die EPA in einem Schreiben, das in der Wolfsburger VW-Zentrale, an den Börsen und beim Rest der deutschen Industrie Reaktionen zwischen Trotz, Panik und Kopfschütteln ausgelöst hat. Ganz offenbar geht der Skandal um die Luft verpestende Volkswagen in die nächste Runde. Bereits im September hatten die Amerikaner aufgedeckt, dass im 2-Liter-Vierzylindermotor EA 189 des Konzerns die Software manipuliert ist. Damals ging es um Millionen von Dieselfahrzeugen, die 10 bis 40 mal so viele schädliche Stickoxide ausstoßen, als bei Abgastests ermittelt.
Jetzt glaubt die EPA, VW schummele auch bei Sechszylinderdieseln mit 3,0 Liter Hubraum. Auch hier soll die Software Abgastests erkennen. Es geht um seit 2014 gebaute Wagen, darunter mit dem Cayenne auch erstmals ein Porsche. Dazu kommen der VW-Touareg, Audi Q5, die Limousinen Audi A6 Quattro, Audi A7 Quattro, Audi A8 und dessen Langversion.
In den USA sind zwar nur 10.000 Wagen betroffen, wenig verglichen mit dem ersten Skandal. Sollten die EPA-Vorwürfe zutreffen, wäre aber der Neustart mit dem von Porsche geholten neuen Konzernchef Matthias Müller vermasselt.
Entsprechend fielen die Reaktionen aus: Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, „Made in Germany“ sei nach wie vor ein Gütezeichen, „daran ändern auch die Vorfälle bei Volkswagen nichts“ – was eher ein Hinweis darauf ist, dass die Marke Deutschland sehr wohl leidet. „VW hat …damit der deutschen Industrie einen Bärendienst erwiesen“, so der Chef des Bundesverbands der deutschen Industrie, Ulrich Grillo.
Die Firma dementiert die Vorwürfe bisher komplett. „Die Volkswagen AG betont, dass keine Software bei den 3-Liter-V6-Dieselaggregaten installiert wurde, um die Abgaswerte in unzulässiger Weise zu verändern“, so Europas größter Autobauer. Seit Beginn des Skandals hat der Konzern ein Drittel seines Börsenwerts verloren, im vergangenen Quartal schrieb er Milliardenverluste, weil Millionen Autos zurück in die Werkstätten müssen.
Die EPA betont, dass für Besitzer von Wagen mit manipulierter Software keinerlei Gesundheitsgefahr besteht. Es seien die Emissionen der Fahrzeuge insgesamt, die zu einer schlechteren Luftqualität führten. In den USA werden Verstöße gegen Auflagen zur Luftreinhaltung hart geahndet – während in Europa die Politik noch untätig ist.
Die EU-Kommission etwa teilte mit, sie wolle sich erst ein umfassendes Bild im Abgasskandal machen. „Wir wollen schnell Klarheit, aber es ist genauso wichtig, ein vollständiges Bild zu haben“, so eine Sprecherin. Bisher hat die Brüsseler Behörde lediglich die Mitgliedsländer aufgefordert, Informationen über die Genehmigungen von Autos der Volkswagen-Gruppe bereitzustellen und auszutauschen.
Was VW dagegen in den USA blüht, ist in dem Schreiben der EPA an den Konzern nachzulesen. Allein die Umweltbehörde hat das Recht, Strafen von bis zu 37.500 Dollar gegen den Konzern zu verhängen – pro manipuliertem Fahrzeug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen