piwik no script img

Immer mehr SeniorInnen verarmen

GELD Armut im Alter nimmt zu und ist regional ungleich verteilt. West-Frauen stärker betroffen

Die Armutsgrenze liegt bei rund 890 Euro für Singles

BERLIN taz | Immer mehr alte Menschen drohen zu verarmen. Im Jahr 2006 war noch jeder zehnte Bundesbürger über 65 Jahren von Altersarmut bedroht, im Jahr 2013 war es bereits jeder siebte, wie die Bertelsmann-Stiftung am Montag mitteilte. Besonders häufig betroffen sind Frauen, besonders wenn sie alleinstehend sind. Auch Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein besonders hohes Armutsrisiko.

Als armutsgefährdet gelten gemäß der Definition der EU Menschen, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Einkommens auskommen müssen. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus galten im Jahr 2013 beispielsweise Einpersonenhaushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 892 Euro netto als armutsgefährdet.

Bei der Verteilung des Armutsrisikos der Senioren gibt es allerdings große regionale Unterschiede. Während der Anteil der von Armut bedrohten alten Menschen im Bundesdurchschnitt bei 14,3 Prozent lag, beträgt er in Bayern 17 Prozent, in Rheinland-Pfalz 17,8 Prozent, in Berlin hingegen nur 11 Prozent und in Sachsen 11,5 Prozent. Die hohe Armutsgefährdung im Südwesten steht im Zusammenhang mit einer niedrigen Frauenbeschäftigtenquote und niedrigen Einkommen in der Vergangenheit, heißt es in der Bertelsmann-Studie.

Dies aber bedeutet, dass der teilweise oder gänzliche Ausstieg aus dem Beruf gerade für Frauen ein hohes Risiko darstellt, und zwar besonders, wenn sie geschieden sind. Weil in Ostdeutschland die Frauen dichtere Erwerbsbiografien haben als im Westen, erklärt sich, dass im Jahr 2013 im Westen 14,8 Prozent der über 65-Jährigen von Armut bedroht waren, im Osten hingegen nur 12,5 Prozent – und dies, obwohl das individuelle Gehaltsniveau pro Stunde im Osten nach wie vor niedriger liegt als in den alten Bundesländern. Allerdings ändert sich dies mit den Jahrgängen: Bei den 50- bis 64-Jährigen beträgt das Armutsrisiko im Osten 19,5 Prozent, im Westen hingegen nur 11,2 Prozent. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen