: Erfolgsmeldungen aus Damaskus
Syrien Mit Unterstützung Russlands weitet Assads Regierungsarmee ihre Bodenoffensive aus
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte richteten sich die russischen Angriffe am Donnerstag gegen Ziele in der Küstenprovinz Latakia und in Hama, dort stand demnach die von islamistischen Rebellen gehaltene Ebene von Sahl al-Ghab im Fokus. Mindestens 13 Regierungssoldaten und 11 Rebellen seien getötet worden. Beim Dorf Kafr Nabuda hätten Aufständische einen Hubschrauber abgeschossen, es sei unklar, ob es sich um einen syrischen oder russischen handelte. Die Angaben der oppositionsnahen Beobachtungsstelle sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.
Die regierungsnahe Zeitung Al-Watan berichtete unter Berufung auf eine ungenannte Quelle, die Armee habe knapp ein Dutzend Dörfer und 70 Quadratkilometer zurückerobert.
Nach den jüngsten Verletzungen des türkischen Luftraums durch russische Kampfjets warnte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan Moskau vor einem nachhaltigen Schaden für die bilateralen Beziehungen. Russland solle sich genau überlegen, was es tue, sagte Erdoğan nach Presseberichten während einer Reise nach Japan. Mit Blick auf die energiepolitischen Beziehungen zu Russland sagte Erdoğan, auch Russland habe viel zu verlieren. Falls nötig, könne die Türkei ihr Erdgas auch woanders kaufen.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg sagte in Brüssel, beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister werde es auch um die „Folgen für die Sicherheit der Allianz“ gehen. Die Nato hat „Patriot“-Flugabwehrsysteme in der Türkei stationiert, um den Nato-Partner vor Beschuss aus Syrien zu schützen. Der Einsatz soll eigentlich noch in diesem Jahr enden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen