: Russland unterstützt Assads Bodenoffensive
SYRIEN Regimetreue Verbände greifen in der Provinz Hama oppositionelle Gruppen an
Zuvor hatten Aktivisten bereits von einer Bodenoffensive in Hama berichtet. „Zum ersten Mal wurden die Luftangriffe von Kämpfen zwischen Regimekräften und Rebellen begleitet“, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch.
Die „Eroberungsstreitkräfte“, ein Bündnis oppositioneller Milizen, welche die Nachbarprovinz Idlib kontrollieren, hätten Verstärkung nach Hama geschickt, um die Offensive zu stoppen, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman. Bisher sei es den regierungstreuen Kämpfern nicht gelungen, gegnerische Stellungen zu erobern. Die Angaben der oppositionsnahen Beobachtungsstelle sind von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen.
Russlands Präsident Wladimir Putin signalisierte in Moskau seine Unterstützung für die Bodenoffensive. Russland werde sein Vorgehen in Syrien „mit den Einsätzen der syrischen Armee am Boden“ koordinieren, sagte Putin. Dabei werde die Luftwaffe seines Landes die syrische Offensive „effizient“ unterstützen.
Russland hatte vor einer Woche militärisch in den Konflikt in Syrien eingegriffen. Nach offizieller Darstellung geht die Luftwaffe gegen Stellungen des Islamischen Staats (IS) sowie weitere Milizen vor. Moskau wird aber ebenso vorgeworfen, die gemäßigte Opposition anzugreifen und damit Staatschef Baschar al-Assad zu stützen.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu wurden seit dem Beginn des russischen Einsatzes insgesamt 112 Ziele in Syrien angegriffen. Die „Intensität der Angriffe wächst“, fügte Schoigu hinzu. Putin sprach von „komplizierten Antiterroreinsätzen“ der Armee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen