: Druck auf Auto-Kontrolleure
VW-SKANDAL Umweltschützer fordern Auflösung des Kraftfahrt-Bundesamtes. BaWü-Ministerpräsident Kretschmann sieht Gefahren für den Standort Deutschland
von Richard Rother
Zudem hält die Organisation die Ahnungslosigkeit der Bundesregierung im VW-Skandal für unglaubwürdig. In den vergangenen Jahren habe die Deutsche Umwelthilfe „in unzähligen Pressekonferenzen, Fachgesprächen, mit Veröffentlichungen, Abgastests und Aktionen vor immer dreisteren – weil folgenlos bleibenden – Verstößen gegen Gesundheits- und Klimaschutz bei den Abgasemissionen und Spritverbräuchen“ gewarnt, klagt Resch. Auch persönliche Interventionen hätten kein Ergebnis erbracht.
Vor knapp zwei Wochen war bekannt geworden, dass VW in den USA mit Abgaswerten von Dieselfahrzeugen bei Tests betrogen hatte. Die entsprechende Software kann dafür sorgen, dass während der Labortests deutlich weniger gesundheitsschädliche Stickoxide gemessen werden als im Straßenbetrieb. Das Computerprogramm wurde nach Firmenangaben in weltweit rund elf Millionen Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 189 installiert, es soll aber nicht in allen aktiviert sein. Am Dienstag gab die spanische VW-Tochterfirma Seat bekannt, dass rund 700.000 ihrer Autos von der Abgas-Affäre betroffen seien. Das Unternehmen stoppte vorübergehend den Verkauf von Autos mit dem EA-189-Motor.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht mit der VW-Affäre das weltweite Vertrauen in deutsche Wertarbeit in Gefahr. Die VW-Affäre sei ein „Desaster ersten Ranges“ und könne das Vertrauen in die Marke „Made in Germany“ erschüttern, sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart. Die ganze Welt verbinde mit „Made in Germany“ Zuverlässigkeit, Solidität, technische Kompetenz und Technologieführerschaft. Baden-Württemberg habe ein großes Interesse daran, das Vertrauen in die Automobilindustrie wiederherzustellen. Denn in dem Bundesland hänge jeder vierte Arbeitsplatz von der Branche ab. Kein Zweifel bestehe aber darüber, dass die Abgastests im Labor die Verbräuche und Emissionen realistischer abbilden müssten.
Das Forum Ökologische Marktwirtschaft fordert indes, die Subventionierung von Diesel zu beenden. „Der aktuelle Fall zeigt, warum ein steuerlich verbilligter Dieselkraftstoff Manipulationen begünstigt“, sagte Geschäftsführer Björn Klusmann. Diesel sei schmutziger und gesundheitsgefährdender als Benzin. Derzeit ist etwa jeder zweite Neuwagen in Deutschland ein Dieselfahrzeug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen