: Schröder statt Merkel
GÄSTELISTE Eingeladen waren fast alle zu Chinas großer Propagandaschau. Die meisten westlichen Staatschefs sagten ab. Dafür kamen Wladimir Putin und sein Freund, der deutsche Exkanzler
Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe hingegen hatte die Einladung ausgeschlagen mit der Begründung, die Parade habe einen antijapanischen Charakter. Die US-Regierung lehnte eine Teilnahme ebenfalls ab. Die meisten EU-Länder einigten sich darauf, lediglich Botschafter zu schicken. Als einziger ranghoher EU-Politiker reiste Tschechiens Präsident MilošZeman an. Dafür soll er von seinen EU-Kollegen nun auch gescholten werden.
Die Frage, wer an Chinas umstrittenen Militärparade anlässlich des 70. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs teilnehmen würde und wer nicht, hatte sich im Vorfeld zu einem großen Politikum entwickelt. Rund 30 Staats- oder Regierungschefs folgten der Einladung, ebenso UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Die meisten westlichen Länder sahen aber von einer Teilnahme auf höchster Ebene ab. Sie wollten nicht Teil einer großen Propaganda-Show sein, mit der China seine neue militärische Stärke demonstriert.
Besonders die Staatschefs von kleinen Schwellen- und Entwicklungsländern in Afrika, Zentralasien und Lateinamerika, von denen die meisten inzwischen intensive Handelsbeziehungen mit China pflegen, folgten der Einladung zur Feier in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Kuba, Kasachstan, Mexiko, Pakistan, Serbien und Russland schickten sogar Soldaten, die bei der Parade mitmarschierten.
Putin dürfte Chinas Einladung besonders gern angenommen haben. Seit die USA und die EU-Staaten die russische Führung für ihre völkerrechtswidrige Annexion der Krim meiden, übt er sich im Schulterschluss mit der Volksrepublik. Der chinesischen Führung kommt dies ebenso gelegen. Wegen anhaltender Menschenrechtsverstöße steht sie ihrerseits ständig in der Kritik.
Doch nicht alle bekannten Despoten nahmen Pekings Einladung an. Nordkoreas Diktator Kim Yong Un blieb der Parade fern. Dabei ist Nordkorea neben Kuba offiziell Chinas einzig verbliebener Bruderstaat und zugleich ebenfalls mit Japan verfeindet. Doch Yong Un ist seit seinem Amtsantritt vor drei Jahren nicht einmal im Ausland gewesen. Zudem hat sich das Verhältnis zwischen Pjöngjang und Peking deutlich abgekühlt, nachdem der nordkoreanische Diktator 2013 unterirdisch eine Atombombe testen ließ. Das hatte auch Chinas Machthaber verärgert. FELIX LEE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen