piwik no script img

Großzügiges Platzangebot

MUSIK Am Samstag spielt Xavier Naidoo auf der Bürgerweide. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadt ist egal, ob Texte des Sängers homophob oder antisemitisch sind

So gehen Reichsbürger, Reichsbürger gehen so: Naidoo singt 2006 mit dem DFB-Team in Berlin  Foto: Kugler/dpa

von Jan Zier

Die Stadt Bremen verteidigt das Konzert des umstrittenen Popmusikers Xavier Naidoo, der am Samstag auf der Bremer Bürgerweide spielt. Kritik kommt unterdessen nicht nur von der Linksjugend ['solid], sondern auch vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD).

Im vergangenen Jahr trat Xavier Naidoo zum Nationalfeiertag vor den rechtspopulistischen „Reichsbürgern“ auf, die Deutschland nicht als souveränen Staat anerkennen und für noch immer von alliierten Siegermächten besetzt halten.

2012 verunglimpfte er auf dem Album „Gespaltene Persönlichkeit“ gemeinsam mit Rapper Kool Savas Homosexuelle: „Ich schneid' euch jetzt mal die Arme und die Beine ab, und dann ficke ich euch in den Arsch, so wie ihr es mit den Kleinen macht. Ich bin nur traurig und nicht wütend. Trotzdem würde ich euch töten. Ihr tötet Kinder und Föten und ich zerquetsch dir die Klöten.“ Er wolle damit auf „furchtbare Ritualmorde an Kindern“ hinweisen, sagte Naidoo später, und dass er als Kind von einem Mann missbraucht worden sei. Naidoo verteidigt seinen Auftritt vor den Reichsbürgern, weist aber den Vorwurf von sich, rechtspopulistisch oder homophob zu sein.

Und auch antisemitisch sei er nicht, sagt der Sänger. Dabei wird Naidoo gerade das immer wieder vorgeworfen – wegen eines Liedes von 2009, in dem die jüdische Bankiers-Familie Rothschild angegangen wird: „Wie die Jungs von der Keinherzbank, die mit unserer Kohle zocken. (...) Baron Totschild gibt den Ton an und er scheißt auf euch Gockel. Der Schmock ist'n Fuchs und ihr seid nur Trottel.“ Das Lied verbreitete sich in antisemitischen Kreisen und Netzwerken.

Bei der Messe Bremen sieht man in einem Auftritt Xavier Naidoos auf der Bürgerweide gleichwohl kein Problem: „Wir vermieten die Fläche, wenn die Künstler oder Bands nicht verboten sind. Das ist bei Xavier Naidoo der Fall“, sagte Pressesprecher Matthias Höllings. So werde bei allen Veranstaltungen verfahren. „Wir nehmen keine Bewertungen von Künstlern über deren Äußerungen oder Songtexten vor“, so Höllings. Die Messegesellschaft vermietet die Bürgerweide im Auftrag der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft – wenn sie nicht grad als Parkplatz gebraucht wird.

„Ich schneid' euch jetzt mal die Arme und die Beine ab, und dann ficke ich euch in den Arsch, so wie ihr es mit den Kleinen macht“

Xavier Naidoo, 2012

In Naidoos Heimatstadt Mannheim ist man da kritischer: Der Sänger vertrete „im Einzelnen radikal libertäre, anti­staatliche Positionen, mit denen sich die Stadt nicht identifizieren könne“, sagte Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD).

In Bremen fordert die Linksjugend ['solid] eine Absage des Konzerts. „Wie kaum ein anderer bekannter Popmusiker propagiert Naidoo Thesen, die sonst nur im neonazistischen Spektrum zu finden sind“, sagte Sprecher Tim Ruland. Der Auftritt dieses Sängers sei mit dem von Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) angekündigten Einsatz für homosexuelle und queere Identitäten „nicht vereinbar“.

Der LSVD verlangt zwar keine Absage des Konzertes, „erwartet“ aber, dass das Konzert „kritisch begleitet oder beobachtet wird“. Komme es auf der Bühne zu homophoben Äußerungen Naidoos, müsse das Konzert dann beendet werden, sagte ein LSVD-Sprecher der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen