Kommentar Neuwahl in Griechenland: Die Hoffnung bleibt
Aus einer ausweglosen Situation – wie in Griechenland – das Beste machen zu wollen, ist besonders deutschen Linken äußerst fremd.
D er20. September wird wohl ein historisches Datum. So pathetisch es klingen mag: Dieser Tag dürfte wegweisend dafür sein, ob es für die Linke in Europa noch eine größere Perspektive gibt. Es liegt in der Hand der griechischen Bevölkerung: Bekommt Alexis Tsipras mit Syriza die Chance, weiterzuregieren?
Seit Amtsantritt hat die von Deutschland dominierte Eurogruppe alles unternommen, die Regierung Tsipras zu stürzen. Aus Angst, das Beispiel einer linken Regierung jenseits der Sozialdemokratie könnte ansteckend sein, setzten die anderen EU-Staaten mit aller Macht auf das Scheitern von Syriza. Letztlich ließen sie nur noch die Wahl zwischen Skylla und Charybdis: Unterwerfung unter das Diktat eines dritten Memorandums oder Grexit.
Dass die Entscheidung von Tsipras gegen den Grexit zu heftigen innerparteilichen Verwerfungen geführt hat, war angesichts der großen Heterogenität von Syriza leider zwangsläufig. Aber sie war trotzdem richtig. Denn anders als die abgespaltenen Drachmisten der „Linken Plattform“ und manche deutschen Salonlinken behaupten, wären die Folgen eines Ausstiegs aus dem Euro unter den gegebenen Bedingungen weitaus verheerender für die griechische Bevölkerung gewesen.
Es ist kein „Verrat“, sich einer mörderischen Erpressung zu beugen. Bei allen Widersprüchen: Die in ihrem Kern aus der eurokommunistischen Tradition stammende Syriza bleibt die Hoffnung für eine demokratische, undogmatische und proeuropäische Linke.
Aus einer ausweglosen Situation das Beste machen zu wollen, ist etwas, was besonders deutschen Linken äußerst fremd ist. Deswegen ist unter ihnen die Enttäuschung über Tsipras nun besonders groß. Aber auf ihre Solidarität konnte Syriza – wie auch Podemos – ohnehin nie wirklich bauen. Es ist doch so: Ein Bruch mit der Austeritätspolitik ist nur durchsetzbar, wenn es gelingt, die Verhältnisse in Deutschland zum Tanzen zu bringen. Doch dazu ist die deutsche Linke unfähig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“