: Mit freundlicher Unterstützung an die NSA
ÜBERWACHUNG US-Telekommunikationskonzern soll bereitwillig mit Geheimdienst kooperiert haben
Der Konzern habe sich „sehr kooperativ“ gezeigt und eine „extreme Bereitschaft zu helfen“ bewiesen, schrieben die Medien. Laut den Dokumenten gewährte AT&T dem Geheimdienst von 2011 an unter anderem Zugang zu den Daten von täglich 1,1 Milliarden Handygesprächen. Bereits 2003 sei ein Programm gestartet, das der NSA eine „Live-Präsenz im globalen Netz“ ermöglichte. Alleine in den ersten Monaten wurden demnach 400 Milliarden Metadatensätze – etwa Informationen darüber, wer wen zu welchem Zeitpunkt kontaktierte und täglich eine Million E-Mails übermittelt. Auch die Internetkommunikation des UN-Hauptquartiers in New York soll überwacht worden sein.
AT&T und andere Firmen werden in den Dokumenten nur mit Codenamen genannt, doch identifizierten frühere Geheimdienstmitarbeiter die Unternehmen. Eines der Dokumente zeigt den Berichten zufolge einen Hinweis für NSA-Personal, das das Unternehmen besucht und in dem die Geheimdienstmitarbeiter darauf hingewiesen werden, höflich zu sein. „Das ist eine Partnerschaft, keine vertragliche Beziehung.“
Ob die Überwachung immer noch fortgesetzt wird, ist unklar. Im Gegensatz zu großen Internetkonzernen wie Google, Microsoft oder Apple, die die Überwachungspraxis der Geheimdienste zumindest öffentlich kritisierten, haben sich die Telekommunikationskonzerne eher bedeckt gehalten. Washington sicherte allerdings der UNO zu, keine Kommunikationsdaten mehr zu sammeln.
Ein Sprecher von AT&T betonte, dass die Firma Ermittlungsbehörden keine Informationen ohne entsprechenden Gerichtsbeschluss gebe, außer wenn Gefahr in Verzug sei. Allein das Programm „Fairview“ kostete die NSA den Berichten zufolge im Jahr 2011 188,9 Millionen Dollar. Das zweitgrößte Programm namens „Stormbrew“ schlug demnach mit 66,8 Millionen Dollar zu Buche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen