piwik no script img

Unter Polizeischutz gestellt

BRAND-ANSCHLAG

Von der 150 Jahre alten Scheune stehen nur noch die Grundmauern. Das Gebäude auf dem Hof von Birgit und Horst Lohmeyer im mecklenburgischen Jamel brannte in der Nacht zu Donnerstag vollständig nieder. „Wir hatten Glück“, sagt Birgit Lohmeyer dennoch. Wäre der Wind stärker gewesen, hätten die Funken auch das knapp sechs Meter von der Scheune entfernte Wohnhaus erreichen können. Über den Hintergrund der Tat in dem von Rechtsextremen dominierten Ort besteht für das Ehepaar kein Zweifel: „Die Brandstiftung hat einen rechtsextremen Hintergrund“, sagt Birgit Lohmeyer. Ein Feriengast habe kurz vor dem Brandt jemanden auf dem Hof bemerkt.

Von vorsätzlicher Brandstiftung geht mittlerweile auch die Polizei aus. Sie entschied, das Künstlerehepaar unter Schutz zu stellen. „Der Tatort spricht für sich“, sagt auch Oberstaatsanwalt Stefan Urbanek. Einen rechtsextremistischen Hintergrund will auch Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) nicht ausschließen. Dafür spräche auch das Engagement des Ehepaares Lohmeyer, sagt er.

Seit 2004 leben die Lohmeyers in Jamel, und sie treten dort offen gegen die rechte Szene auf. Auf ihrem Grundstück richten sie etwa das Rockfestival „Jamel rockt den Förster“ für Demokratie und Toleranz aus. Seit Jahren werden sie von den Rechten offen bedroht. Seit Jahren werden sie für ihr Engagement ausgezeichnet, und das geht den Rechten gegen den Strich. „Wir gehen davon aus, dass es sich um eine direkte Reaktion auf die kürzlich bekanntgegebene Verleihung des Georg-Leber-Preises für Zivilcourage an uns handelt“, sagt Birgit Lohmeyer. Die NPD reagierte prompt, der Brand reiche sicher „für mindestens zehn neue Preise“.

Aber die Lohmeyers wollen bleiben. „Wir denken gar nicht daran, wegzuziehen“, sagen sie. Durch die Brandstiftung fühlen sie sich nur noch bestätigt in ihrem Engagement. Das nächste „Rock den Förster“ findet am 28. und 29. August statt. Ein Besuch wäre auch ein Zeichen. AS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen