• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 608

  • RSS
    • 2. 3. 2023, 10:37 Uhr
    • Nord

    Vorbestrafter Neonazi macht Jagdprüfung

    Legaler Waffenbesitz in Aussicht

    Kolumne Der rechte Rand 

    von Andreas Speit 

    Sven Krüger ist rechtsextrem und wegen Körperverletzung vorbestraft. Er kann jetzt einen Jagdschein beantragen, der Umgang mit Schusswaffen erlaubt.  

    Der ehemalige NPD-Kreistagsabgeordnete Sven Krüger sitzt im Juli 2011 im Verhandlungssaal des Landgerichts Schwerin auf der Anklagebank.

      ca. 101 Zeilen / 3020 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Kolumne

      • 22. 2. 2023, 16:03 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Proteste gegen Flüchtlingsunterkunft

      Ein Dorf in Angst

      Im mecklenburgischen Ort Upahl gibt es seit Wochen rassistische Proteste gegen die Unterbringung von Geflüchteten. Wovor fürchten sich die Menschen?  Rob Savelberg

      Die Worte "No Asyl" und "Nein" sind auf den Asphalt gemalt

        ca. 306 Zeilen / 9154 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 31. 1. 2023, 00:00 Uhr
        • das thema, S. 3
        • PDF

        Landkreise sehen Bund in der Pflicht

        Kommunen wollen mit Kanzler Scholz über die Unterbringung von Asylbewerbern sprechen  Tobias Schulze

        • PDF

        ca. 95 Zeilen / 2826 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 30. 1. 2023, 18:01 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Rechtsextreme in Grevesmühlen

        Skinheads mit angesengten Haaren

        Nur wenige kennen den Ort Grevesmühlen. Dabei war er vor Jahren in der Presse, nach einem tödlichen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft.  Doris Akrap

        Ein Frau mit weißem Stirnband spricht zu einer Person mit einer Kamera

          ca. 77 Zeilen / 2299 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 3. 12. 2022, 16:00 Uhr
          • Nord

          Gerichtsurteil offenbart Gesetzeslücke

          Neonazi-Tagesmutter darf arbeiten

          Kolumne Der rechte Rand 

          von Andreas Speit 

          Aufgrund fehlender Regelung muss der Landkreis Ludwigslust-Parchim eine rechtsextreme Tagesmutter zulassen, urteilte das Verwaltungsgericht Schwerin.  

          Ein Zeltlager der «Heimattreuen Deutschen Jugend» in der Nähe der Gemeinde Fromhausen.

            ca. 99 Zeilen / 2968 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Kolumne

            • 27. 11. 2022, 08:46 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Oberbürgermeister-Wahl in Rostock

            Der Polizist, der ins Rathaus will

            Stasi, Lichtenhagen und Hansa: Die Biografie Michael Eberts ist eng mit Rostock verwoben. Jetzt will er Bürgermeister werden. Wer ist der Mann?  Jannis Holl

            Portrait von Michael Ebert in Rostock

              ca. 317 Zeilen / 9496 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: politik

              Typ: Bericht

              • 20. 10. 2022, 10:23 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Brandstiftung in Mecklenburg-Vorpommern

              Flüchtlingsheim angezündet

              Nahe Wismar brennt eine Unterkunft ukrainischer Geflüchteter ab. Die Polizei vermutet eine politische Tat. Am Haus prangte zuvor ein Hakenkreuz.  Konrad Litschko

              Feuerwehrleute löschen den Brand in einem Hotel in dem Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht waren

                ca. 176 Zeilen / 5256 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 28. 8. 2022, 14:13 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Gedenkdemo in Rostock-Lichtenhagen

                Tausende gegen das Vergessen

                Eine Gedenkdemo mit 5.000 Teilnehmenden hat an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren erinnert. Einige Anwohner würden es lieber vergessen.  Christian Jakob

                Eine Demonstrierende Person hält bei einer Gedenk-Demo ein Schild, auf dem steht: "Erinnern heißt verändern!"

                  ca. 289 Zeilen / 8667 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 26. 8. 2022, 18:57 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                  Die verschwundenen Roma

                  Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                  Die Roma Frau Ioana Tiberiade in Rostock mit ihren Kindern und mit einer Tüte auf der geschrieben steht " JETZT KÖNNEN SIE EINPACKEN!

                    ca. 844 Zeilen / 25306 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Longread

                    • 25. 8. 2022, 18:06 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                    „Finstere Stunden für unser Land“

                    Bundespräsident Steinmeier erinnert an die rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Er mahnt zu mehr Zivilcourage.  Tanja Tricarico

                    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und andere Personen mit Sonnenblume in de rHand.

                      ca. 105 Zeilen / 3138 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 25. 8. 2022, 16:31 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                      Der Tag der Niederlage

                      Für die Antifa in Ost und West kam Lichtenhagen nicht überraschend. Vor Ort aber war die Präsenz gering. Doch die Bewegung hat gelernt.  Christian Jakob

                      Demonstrant:innen, eine Person hält ein Schild hoch.

                        ca. 304 Zeilen / 9102 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 25. 8. 2022, 12:00 Uhr
                        • Nord

                        Neonazi-Zentrum wird verkauft

                        Rückzieher der Rechten

                        Kolumne Der rechte Rand 

                        von Andreas Speit 

                        Der vorbestrafte Rechtsextremist Sven Krüger verkauft sein Thinghaus in Grevesmühle. Über zehn Jahre war das Anwesen Treffpunkt der rechten Szene.  

                        Der ehemalige NPD-Kreistagsabgeordnete Sven Krüger sitzt im Juli 2011 im Verhandlungssaal des Landgerichts Schwerin auf der Anklagebank.

                          ca. 105 Zeilen / 3141 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Kolumne

                          • 26. 8. 2022, 12:19 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Pogrom von Rostock-Lichtenhagen

                          Kein Ende in Sicht

                          Selbst 30 Jahre nach den rechtsextremen Angriffen auf Viet­na­me­s*in­nen und Rom*­nja aus Rumänien gilt: Die Aufarbeitung steht noch am Anfang.  Dan Thy Nguyen

                          Zwei Personen laufen auf einem Platz. Sie halten Händchen. Rechts neben ihnen im Bildvordergrund eine viereckige Säule aus stein. In ihre sind Stellen freigelassen worden, die eine Umarmung zeigen.

                            ca. 268 Zeilen / 8019 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 24. 8. 2022, 00:00 Uhr
                            • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                            • PDF

                            „Die Leute scheuen vor solchen sperrigen Themen zurück“

                            Im Schweriner Schloss läuft ein Film zu den Rostocker Ausschreitungen  Wilfried Hippen

                            • PDF

                            ca. 74 Zeilen / 2212 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            • 22. 8. 2022, 18:42 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

                            Ruf nach Konsequenzen

                            Am Jahrestag der Angriffe in Rostock-Lichtenhagen von 1992 fordern Politik und Zivilgesellschaft mehr Einsatz gegen Rassismus – und für Geflüchtete.  Konrad Litschko

                            Ein verwackeltes Foto aus der Nacht, als Brandanschläge auf Unterkünfte verübt worden

                              ca. 124 Zeilen / 3717 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 22. 8. 2022, 10:16 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              30 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

                              Lange her und noch nicht vorbei

                              Kommentar 

                              von Tanja Tricarico 

                              30 Jahre nach den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen geht der Kampf um die Erinnerung weiter. Die Opfer gehören in den Vordergrund.  

                              Ein Mann in einem weißen Jogginanzug steht nachts vor brennenden Autos

                                ca. 96 Zeilen / 2867 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kommentar

                                • 22. 8. 2022, 07:53 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

                                Eine Wunde, die nicht heilen will

                                Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen jährt sich zum 30. Mal. Unser Autor lebte damals in der Nachbarschaft. Was hat sich seither getan?  Daniél Kretschmar

                                In Brand gesteckter Raum im Sonnenblumenhaus, Möbel, Fenster verkohlt

                                  ca. 282 Zeilen / 8455 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 22. 8. 2022, 00:00 Uhr
                                  • Seite 1, S. 1
                                  • PDF

                                  „Ein Mann, den Hitlergruß zeigend, in vollgepisster Jogginghose, eine Lachnummer letztlich, blieb im öffentlichen Gedächtnis. Und für einige eben nicht einmal das.“

                                  taz-Autor Daniél Kretschmar lebte vor 30 Jahren in Rostock-Lichtenhagen, wo am 22. August 1992 ein rechter Mob tobte. Die Geschehnisse lassen ihn bis heute nicht los. Die Pogrome haben die deutsche Politik geprägt – und geraten dennoch in Vergessenheit13

                                  • PDF

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Seite 1

                                  • 23. 8. 2022, 12:46 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                                  Ein Pogrom und die Gegenwehr

                                  Die rassistischen Ausschreitungen von Lichtenhagen wirken bis ins Jetzt nach. Ein Blick auf die Ereignisse von damals – und die Stadt heute.  Katharina Warda

                                  Gegenprotest-Aktion in Rostock-Lichtenhagen 1992.

                                    ca. 276 Zeilen / 8254 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 21. 8. 2022, 18:44 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Betroffene über Rechtsextremismus

                                    Von allein zum Rassisten?

                                    Rostock-Lichtenhagen und Hanau sind Tatorte rechten Terrors. Ein Gespräch mit Zeitzeuge Wolfgang Richter und Opfer-Angehörige Serpil Temiz-Unvar.  

                                    Zwei Männer stehen in einem Flur, der eine raucht

                                      ca. 482 Zeilen / 14456 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Interview

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln