piwik no script img

Bremen will abschrecken

Heuschrecken-Steuer

Mit einer neuen Steuer zur Abschreckung von Immobilien-Heuschrecken haben SPD und Grüne in Bremen in ihrer Koalitionsvereinbarung für Aufregung gesorgt. Am Mittwoch teilte der rot-grüne Senat mit, wie er sich die Erhebung dieser „Heuschreckensteuer“ im Detail vorstellt.

Rot-Grün hat vereinbart, die Einführung einer Steuer zu prüfen, die das Ziel hat, „den Grunderwerb durch Immobilien-Heuschrecken stark zu beschneiden“, hieß es. Anlass dafür war, dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewoba bei dem Versuch den Kürzeren gezogen hatte, 600 Wohnungen im sozialen Brennpunkt „Groher Düne“ zu kaufen. Den Zuschlag erhielt der Konzern Grand City Property.

„Wir nehmen ausschließlich Private-Equity-Unternehmen oder Hedge-Fonds ins Visier“, sagte SPD-Fraktionschef Björn Tschöpe. „Deren Geschäftsmodell basiert darauf, zu günstigen Preisen große Wohnungspakete in Bestandsimmobilien in ungünstigen Lagen zu erwerben, Mieten zu erhöhen, die Instandhaltungsaufwendungen zu reduzieren und die Hausverwaltungen zu zentralisieren.“ Diese Gesellschaften betrachteten Wohnungen nebst den Bewohnern als Ausbeutungsobjekt.

Nach den Vorstellungen der SPD sollen Unternehmen, die große Wohnungspakete aus dem Bestand kaufen, eine Steuer von 19 Prozent entrichten. Kaufte die Gewoba, wäre das für die Stadt ein Linke-Tasche-rechte-Tasche-Geschäft. „Unternehmen, für die Wohnungen eine Ware wie jede andere sind, müssen eben auch den Steuersatz, der für jede andere Ware fällig ist, bezahlen“, findet Tschöpe. Der Senat werde prüfen, ob das Land das Recht hätte, eine solche Steuer zu erheben.

Der Immobilienverband Deutschland, in dem Makler, Verwalter und Sachverständige organisiert sind, erkennt in den Bremer Plänen „Parallelen zu Griechenland“, weil sie den Standort beschädigten. Die Steuer gefährde die Wirtschaftskraft von Projektentwicklern, die häufig bauten, um ihre Projekte weiterzuverkaufen. Der Grundeigentümerverband warnte, die Steuer werde „das Wohnen gerade in Großsiedlungen erheblich verteuern“. KNÖ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen