piwik no script img

KommentarViel hilft trotzdem nicht genug

400 Milloionen Euro bekommen die Berliner Bildungsstätten vom Bund. Gerettet werden können sie damit, wenn überhaupt, nur knapp.

Nach jahrzehntelanger Dürre gibt es nun also wieder Wasser auf den trockenen Boden der Berliner Bildungsstätten. Nicht etwa nur einen Tropfen, sondern über 400 Millionen Euro aus dem zweiten Konjunkturprogramm des Bundes sollen an Kindergärten, Schulen und Universitäten fließen. Zum Vergleich: Regulär würde der Senat in diesem Jahr 32 Millionen in die Schulsanierung stecken, insgesamt verbauen die Bezirke lediglich 300 Millionen in zwölf Monaten.

Die Dürstenden freuen sich - verhalten. Denn sie wissen, wie es weitergeht: Nachdem Grundschulen mehr Pädagogen, Kindergärten eine bessere Ausstattung, Gemeinschaftsschulen mehr Räume und Gymnasien neue Sporthallen gefordert haben, wird sich herausstellen: 400 Millionen reichen gerade mal für einen Teil. Und weil es sich eben um dringende Projekte handelt, kommt es nicht nur darauf an, Geld zu verteilen, sondern sich darum zu kümmern, dass es schnell und sinnvoll verteilt wird.

Es ist nicht zu entschuldigen, wenn - wie in der Vergangenheit - Gelder wegen Personalmangels oder zu kurzer Verwendungsfristen verfallen. Oder wenn sie, was mindestens ebenso schlimm ist, an der falschen Stelle eingesetzt werden. Wenn eine Schule absehbar schließen wird, ist das bei der Planung der Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen. Ebenso, ob eine Schule zur Gemeinschaftsschule wird, eine Mensa benötigt oder mehr Räume für die Betreuung von kleinen Gruppen.

Zu entscheiden, ob das Geld für eine neue Heizungsanlage an Schule A, eine Wärmedämmung an Kindergarten B oder neue Stühle für Hochschule C geht, wird nicht leicht sein und wiederum empörte Reaktionen nach sich ziehen. Daher ist, wer entscheiden muss, nicht zu beneiden. Weil er die Verdurstenden höchstens knapp retten wird. Ganz knapp.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!