Rechtsextremismus-Experte über NPD-Vize: "Das bringt Zulauf"
Mit Initiativen wie dem "KDF-Museum" in Wolfsburg und dem "Nationalen"-Zentrum in Faßberg versucht NPD-Vize Rieger zu provozieren, meint der Rechtsextremismusexperte David Janzen.
taz: Herr Janzen, in Wolfsburg ein "KDF-Museum", in Faßberg ein Zentrum für "Nationale": Riegers Aktivitäten scheinen Städte und Gemeinden zu überraschen?
David Janzen: Die Idee, in der VW-Stadt ein "KDF-Museum" zu eröffnen, hat die Stadtverwaltung wohl tatsächlich unvorbereitet getroffen. Erst Journalisten machten den Gründungstermin und Ort für das vermeintliche Museum öffentlich. Ob der Staatsschutz oder Verfassungsschutz aus taktischen Überlegungen Informationen zurückhielten, oder die Behörden es einfach auch nicht wussten, ist schwer einzuschätzen. In Niedersachsen fällt auf, dass das Innenministerium die betroffenen Städte und Gemeinden erst dann berät, wenn ein möglicher Kaufabschluss mit Rieger öffentlich wird. In Faßberg hat die Gemeinde das Gerücht, Rieger wolle das Landhaus Gerhus erwerben, allerdings ernst genommen. Sie sicherte sich das Vorkaufsrecht.
Ins "Landhaus" zogen trotzdem Gesinnungsgenossen ein.
Rieger flankiert neuerdings die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Immobilien mit provokanten Aktionen. Das erhöht natürlich den Handlungsdruck auf Verwaltungen und Behörden. In Wolfsburg fand bereits die Vereinsgründung für das Museum und ein Konzert in den Räumen des ehemaligen Möbelgeschäfts statt.
Vertraglich und rechtlich ist der Bezug der Räume in beiden Fällen noch nicht entschieden.
Schon jetzt ist zu merken, dass die Besetzung des Hotels die Szene aufputscht. Die "Kameradschaft 73 Celle" ist in Niedersachsen eine "der" Kameradschaften. Nicht weit von Faßberg, in Eschede, richtet sie auf dem Bauerhof eines NPD-Freundes Sonnenwendfeiern aus. Hier kamen schon Jugendliche aus der Region vorbei, die lose Kontakte zu der Szene hatten.
Ein Scheitern der Projekte könnte der Anziehungskraft ein Ende bereiten.
Die räumlichen Möglichkeiten wären weg. Aber die Besetzungsaktion dürfte die Kameradschaft gestärkt haben. Das Gefühl "Wir können", "Wir haben" wird sich nachhaltig auswirken. Die werden noch selbstbewusster agieren. In der Region haben Jugendliche diese Gruppe jetzt auch erleben können als eine, "die was drauf hat", "die sich was traut". Auch das wird der Szene Akzeptanz, wenn nicht Zulauf bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens