Die Wahrheit: Weltkulturerbse
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit-Seite. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem zu einem knalligen Gemüse erfreuen.
Die Erbse, und zwar pur, /
gehört zur Weltkultur. /
Sie ist so grün und rund /
und eigentlich gesund. //
Sie ist, als Hülsenfrucht, /
schon immer eine Wucht, /
auch wenn sie ziemlich klein - /
die Erbse muss so sein. //
Doch ist sie von Gewicht: /
Sie wandert als Gericht, /
als Eintopf oder auch /
Gemüse, in den Bauch //
und liegt da manchmal schwer /
herum nach dem Verzehr /
Das führt, von Fall zu Fall, /
schon mal zum großen Knall! //
Denn so viel Weltkultur /
verträgt der Bauch ja nur /,
wenn er sich dann und wann /
auch dazu äußern kann, //
so dass die Weltkultur, /
in dem Fall Erbse pur, /
als heiße Luft /
verpufft! //
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Habemus Papam
Er will das Böse nicht gewinnen lassen
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Deutsch-polnische Grenze
Einfach mal dicht gemacht