Parlamentsbeschluss in Spanien: Stierkampf wird Kulturgut
Spanien hat das blutige Spektakel gesetzlich anerkannt. Proteste von Tierschützern waren vergeblich. Ein Verbot bleibt den Regionen jedoch vorbehalten.
MADRID dpa | Für die Anhänger des Stierkampfs ist es ein historischer Augenblick, für die Gegner ein Moment der Schande: Das spanische Parlament hat die „Corrida“ zu einem „immateriellen Kulturgut“ erklärt. Damit wird der Stierkampf, der in der heutigen Form in Spanien seit vier Jahrhunderten besteht, zum ersten Mal in der Geschichte gesetzlich anerkannt und einem besonderen Schutz unterstellt. „Dies war das Beste, was der Welt des Stierkampfes passieren konnte“, sagte der Präsident des katalanischen Branchenverbands, Luis Gibert, der Zeitung El País.
Tierschützer aus aller Welt hatten vergeblich an die Parlamentarier appelliert, den Gesetzentwurf zurückzuweisen. „Stiere zur Unterhaltung des Publikums zu quälen, gehört zu einer finsteren Vergangenheit und nicht ins 21. Jahrhundert“, schrieb die US-Schauspielerin Pamela Anderson in einem offenen Brief an die Abgeordneten. Der Deutsche Tierschutzbund warnte davor, ein grausames Schauspiel als Kulturerbe zu tarnen, und betonte: „Nur ein generelles Verbot wäre zeitgemäß.“
Katalonien hatte vor gut drei Jahren als erste Region auf dem spanischen Festland entschieden, Stierkämpfe für illegal zu erklären. Das Verbot trat Anfang 2012 in Kraft. Es bewog die Anhänger der „Fiesta“ dazu, ein Volksbegehren einzuleiten mit dem Ziel, den Stierkampf einem besonderen Schutz zu unterstellen. Die Initiatoren sammelten 600 000 Unterschriften und erreichten, dass das Parlament sich mit dem Anliegen befasste.
Mit der Erklärung des Stierkampfes zum Kulturgut konnten sie einen Erfolg feiern, aber ihre wichtigsten Ziele erreichten sie nicht: Mit dem jetzt verabschiedeten Gesetz wird das Verbot in Katalonien nicht aufgehoben. Es wird auch nicht grundsätzlich verhindert, dass andere Regionen den Stierkampf ebenfalls für illegal erklären. Die Anerkennung als Kulturgut ist eher eine Geste symbolischer Natur, die den Staat kaum zu konkreten Maßnahmen zwingt.
Sache der Regionen
„Der Stierkampf als ein verschwommenes Kulturgut“, witzelte die Zeitung El País. Dass das Parlament die Initiative des Volksbegehrens abschwächte, hatte einen einfachen Grund: Für die Regelung des Stierkampfs sind – wie Verfassungsrechtler betonen – in erster Linie die Regionen zuständig, dem Zentralstaat fehlen auf diesem Gebiet weitgehend die Kompetenzen.
Der Parlamentsbeschluss machte zudem deutlich, dass der Stierkampf die spanische Gesellschaft in zwei Lager teilt. Nur die konservative Volkspartei (PP) stimmte für das Gesetz und sorgte mit ihrer absoluten Mehrheit für die Verabschiedung. Die Sozialisten (PSOE) bezeichneten das Vorhaben als „überflüssig“. Die Vereinte Linke (IU) qualifizierte die Kämpfe als „verwerflichen Akt“. Wenn Spanien bei der Unesco den Antrag stelle, den Stierkampf in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit aufzunehmen, werde die Weltgemeinschaft dies als eine Provokation empfinden, warnte der IU-Parlamentarier José Enrique Iglesias.
Es scheint auch fraglich zu sein, ob das neue Gesetz an der schweren Krise etwas ändern wird, in der der Stierkampf seit Jahren steckt. Da die Gemeinden in Spanien eisern sparen müssen, ist vor allem in kleineren Orten kein Geld mehr da für das Spektakel. In den vergangenen fünf Jahren ging die Zahl der Kämpfe um fast die Hälfte zurück. Die Besucher sind überwiegend ältere Leute. Mehr als vier Fünftel der jungen Spanier wollen von Stierkämpfen nichts wissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft