Sadam Husseins Chemiewaffen: Mörderisches Verleugnen
US-Truppen fanden im Irak Tausende alte Chemiewaffen und hielten es geheim. Sie belegen die Beteiligung des Westens an ihrer Entwicklung.
BERLIN taz | Seit 2004, ein Jahr nach Beginn der Irak-Invasion, sind US-Truppen immer wieder auf irakische Chemiewaffenbestände gestoßen, haben das aber stets verheimlicht. Mehrere US-Soldaten trugen Verletzungen davon, über die sie nicht sprechen durften und die nicht adäquat behandelt wurden. Ein Teil der Gebiete, in denen noch immer versteckte Altbestände vermutet werden, sind heute unter Kontrolle der Miliz des Islamischen Staats.
Das alles geht aus einem jetzt von der New York Times veröffentlichten Dossier hervor. Deren Rechercheure hatten sich unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu entsprechenden Unterlagen des Verteidigungsministeriums besorgt und mit etlichen an den Einsätzen beteiligten Soldaten gesprochen. Einige leiden bis heute an den Folgen der Chemiewaffen, mit denen sie in Kontakt gekommen waren.
Die Waffen, zum größten Teil Granaten und Raketen, stammen allesamt aus den 1980er Jahren. Da war der Irak noch Verbündeter der USA gegen den Iran – einige Granaten sind aus US-Produktion, etliche aus Spanien und Italien, deutsche Unternehmen halfen beim Bau der Giftgasfabriken.
Die Funde, auf die US-Einheiten stießen, belegten also nicht ein aktives Programm zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen, wie es die Bush-Regierung als Kriegsbegründung behauptet hatte. Sie belegten vielmehr die frühere Kooperation des Westens bei der Entwicklung solcher Waffen. Das wollte man lieber nicht in der Öffentlichkeit haben.
Senfgasverbrennungen und Atembeschwerden
So wurden Soldaten, Ärzte und Marinetechniker angewiesen, über die Funde strikte Geheimhaltung zu wahren. Selbst Soldaten, die mit Senfgasverbrennungen oder Atembeschwerden auf der Krankenstation waren, durften über die Gründe ihrer Erkrankungen nicht sprechen – und sie wurden auch nicht entsprechend versorgt.
Waren die US-Truppen zu Invasionsbeginn noch auf mögliche Giftgasangriffe eingestellt, galt das schon 2004 nicht mehr. Als in den Folgejahren die Schuss- und Splitterverletzungen der Soldaten durch selbstgefertigte Sprengfallen der Gegner ständig zunahmen, beachtete in den überlasteten Lazaretten niemand mehr den korrekten Umgang mit Chemiewaffenopfern.
In den wenigsten Fällen wurden die Funde so entsorgt, wie es die Chemiewaffenkonvention eigentlich vorsieht. Wurden zwischen zahlreichen konventionellen Granaten auch ein paar Chemiewaffen gefunden, jagten die US-Einheiten in der Regel einfach alles zusammen in die Luft, berichten Soldaten und Einheitenkommandeure – das Warten auf einen Spezialtrupp hätte einfach zu lange gedauert, argumentieren sie.
Mitunter wurden die Waffen auch überhaupt nicht vernichtet, ja nicht einmal ausreichend gesichert. Mit dem Abzug der eigenen Truppen überließen die USA der irakischen Regierung diese Aufgabe. Etliche jener Gebiete, wo am meisten gefunden wurde, sind heute unter Kontrolle des Islamischen Staats.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann