Kommentar Schutz von Religiosität: Reine Gefühlssache
Wegen „Charlie Hebdo“ leiden wieder die Großmuftis und die CSU will den Blasphemieparagrafen verschärfen. Wer schützt die Gefühle von Atheisten?
W enn alle so weinerlich wären wie die Strenggläubigen dieser Welt, dann, so viel ist sicher, gäbe es nicht mehr allzu viel. Nach Erscheinen der jüngsten Ausgabe des Satiremagazins Charlie Hebdo litten Großmuftis und andere Sensible wieder an verletzten Gefühlen. In Deutschland möchten die Vorzeigechristen der CSU den Strafgesetzbuchparagrafen 166 verschärfen. Der stellt die Beleidigung religiöser Befindlichkeiten unter Strafe, wenn dadurch der öffentliche Frieden gestört wird.
Der Paragraf droht also denjenigen, auf die andere mit Gewalt reagieren. Nach und nach ist das „religiöse Gefühl“ zum Standardinventar einer Auseinandersetzung geworden, der etwas Gefährliches zugrunde liegt: die Irrationalität, ihrerseits Grundlage des Religiösen. Und doch bleibt das religiöse Gefühl eines von besonderer Güte: bevorzugt, geachtet, überbewertet.
Selbst im deutschen Pressekodex, dem sich JournalistInnen gemeinhin verpflichtet fühlen, heißt es, die Schmähung religiöser, weltanschaulicher oder sittlicher Überzeugungen komme nicht infrage. Immerhin: „Überzeugungen“, nicht „Gefühle“. Doch gerade jene Medien, die jetzt vorgeben, an der Seite von Charlie Hebdo zu stehen, verzichteten in der Vergangenheit bevorzugt auf besonders religionskritische Karikaturen.
Aber was begründet eigentlich eine öffentliche Hierarchisierung von Gefühlen? Warum sind die Befindlichkeiten antiemanzipatorischer Glaubensgemeinschaften mehr wert als die anderer? Und was ist mit jenem Set von Gefühlen, die die Agnostiker, Atheisten, die aufgeklärt Gottlosen dieser Welt zu bewältigen haben, wenn sie täglich mit unnützen Theologismen in Funk und Fernsehen malträtiert werden?
Die Sporen des Religiösen weben sich immer stärker durch den Alltag der säkularen Gesellschaft. Das ist gefährlich: Religiöse sind nicht die schlechteren Inhaber von Gefühlen. Aber auch nicht die besseren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann