: Iranischer Dissident erneut im Gefängnis
■ Abbas Amir Entesam soll trotz Verbot ein Interview gegeben haben. Unter Hausarrest stehender Großajatollah kritisiert die Verurteilung des ehemaligen Innenministers Nuri
Teheran/Berlin (dpa/AP/ taz) Keine Gnade für Abbas Amir Entesam. Nur vier Wochen nach seiner Freilassung wurde der prominente iranische Dissident wieder verhaftet. Das berichete gestern die Teheraner Tageszeitung Iran. Als Grund für die erneute Verhaftung wird angegeben, Entesam habe einer iranischen Zeitung ein Interview gegeben, obwohl ihm jegliche Kontakte zur in- und ausländischen Presse verboten waren.
Entesam war Sprecher der iranischen Übergangsregierung unter Ministerpräsident Mehdi Basargan direkt nach der Islamischen Revolution 1979. 1980 wurde er wegen angeblicher Spionage für die USA zu lebenslanger Haft verurteilt. Im vergangenen Jahr war er nach 18 Jahren Haft freigelassen, kurz darauf jedoch wieder verhaftet worden. Auch Entesams Frau, Elaheh Amir Entesam, war im Frühjahr vorübergehend verhaftet worden, weil sie auf einer Veranstaltung demonstrierender Studenten sprechen wollte.
Das Katz-und-Maus-Spiel um den Dissidenten gilt als Teil des Machtkampfs zwischen Irans reformorientiertem Präsidenten Mohammad Chatami und seinen konservativen Gegenspielern. In diesem Kampf meldete sich gestern ein weiterer prominenter Dissident zu Wort: Der unter Hausarrst stehende Großajatollah Ali Montaseri. In der gestrigen Ausgabe der linksislamistischen Zeitung Sobh-e Emrus kritisiert er die Verurteilung des ehemaligen Innenministers und Chatami-Vertrauten Abdullah Nuri. „Nuris Verurteilung durch ein ungesetzliches Gericht hat nur seine Glaubwürdigkeit und Ehre vergrößert.“ Nuri sei „der Stolz eines jeden freiheitsliebenden Klerikers“.
Ein Sondergericht hatte Nuri am Wochenende wegen „Beleidigung des Islam“ zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Damit kann der Reformer nicht bei den Parlamentswahlen am 18. Februar kandidieren, der wichtigsten politischen Entscheidung in der Islamischen Republik. Montaseri galt einst als Nachfolger von Revolutionsführer Chomeini. Wegen seiner Kritik an Massenhinrichtungen fiel er jedoch in Ungnade. taud
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen