Die Hoffnung auf einen raschen Sturz des Regimes in Iran hat sich nicht erfüllt. Gedanken über Abwesende und Übersehene und den Bürger Reza Pahlavi
ca. 189 Zeilen / 5670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Goethe-Institut im Exil: Im Berliner Acud steht bis Ende Februar die Kunst und Kultur Irans im Fokus
ca. 119 Zeilen / 3554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Politische Patenschaften können Gefangenen im Iran helfen, sagt die Aktivistin Daniela Sepheri. In Berlin machen 29 Abgeordnetenhaus-Mitglieder mit.
ca. 113 Zeilen / 3388 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Dem Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd droht im Iran die Todesstrafe. Seine Tochter wirft der Bundesregierung vor, nichts für ihn erreicht zu haben.
ca. 284 Zeilen / 8520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die iranische Elitetruppe ist entscheidend an der Unterdrückung der Proteste beteiligt. Sie gehört auf die EU-Liste der Terrororganisationen.
ca. 191 Zeilen / 5726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Wunsch nach einem Ende der Islamischen Republik im Iran ist auch unter Oppositionellen im Exil groß. Doch ein Bündnis gibt es bislang nicht.
ca. 217 Zeilen / 6501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Diskussion über die Bedeutung der Musik für die iranische Revolution im Körber-Forum Hamburg
ca. 109 Zeilen / 3256 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Weil die iranische Journalistin Elahe Mohammadi über den Tod von Jina Mahsa Amini berichtete, ist sie in Haft. Ihre Schwester schrieb ihr einen Brief.
ca. 190 Zeilen / 5695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Solidarität mit den Protesten im Iran galt ein Abend in der Berliner Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Deutschland in Sicherheit? Immer wieder werden iranische Oppositionelle hier von Geheimdiensten des Mullah-Regimes bedroht.
ca. 321 Zeilen / 9616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Hinrichtungen von Protestierenden haben ihre Wirkung verfehlt, sagt die Journalistin Kaviani. Selbst Religionsgelehrte stellten das Vorgehen infrage.
ca. 185 Zeilen / 5544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Sanaz Azimipour ist mit ihrer Gruppe „Woman* Life Freedom Collective Berlin“ aktiv. Sie versucht, politischen Gefangenen in Iran zu helfen.
ca. 512 Zeilen / 15343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Verfassungsschutz muss den iranischen Geheimdienst in Berlin genauer beobachten, fordert die Vorsitzende des Innenausschusses, Gollaleh Ahmadi.
ca. 251 Zeilen / 7524 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Der Iran lässt Angehörige des früheren Fußballnationalspielers Ali Daei nicht ausreisen. Sie hatten sich mit systemkritischen Protesten solidarisiert.
ca. 82 Zeilen / 2432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Staatsministerin Claudia Roth kritisiert die documenta15 und Russlands Krieg gegen die Ukraine. Außerdem wirbt sie für den Kulturpass für 18-Jährige.
ca. 417 Zeilen / 12484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Manchmal stößt Journalismus etwas an: Ein Blick auf einige taz-Recherchen des Jahres 2022 – und auf ihre Folgen.
ca. 618 Zeilen / 18522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Weibliches Märtyrertum ist in der persischen Kultur fest verankert. Die alten Mythen sind eine Bastion gegen den aufgezwungenen islamischen Glauben.
ca. 322 Zeilen / 9643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Der Anwalt Kamfiruzi wurde in Iran festgenommen. Er wurde als Vertreter von Aktivist:innen und Journalist:innen gegen die Regierung bekannt.
ca. 114 Zeilen / 3410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bei den Protesten im Iran sind die Kurden besonders aktiv. Sie haben Parteien, TV-Sender und das, was der Bewegung ansonsten fehlt: ein Programm.
ca. 297 Zeilen / 8888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit den Hinrichtungen will das iranische Regime die Protestierenden einschüchtern. Doch es erreicht damit nur das Gegenteil.
ca. 192 Zeilen / 5732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.