: Clement soll Bau-Tarifkonflikt lösen
Ex-Bundesarbeitsminister hat 14 Tage, um Streit im Baugewerbe zu schlichten
BERLIN dpa ■ Jetzt soll Wolfgang Clement (SPD) es richten: Der Ex-Bundesarbeitsminister ist Vorsitzender eine Kommission, die den Tarifkonflikt im Baugewerbe schlichten soll. Das Gremium trat gestern in Berlin erstmals zusammen. Die Ausgangslage sei „sehr schwierig“, sagte Clement.
Ende März hatten sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und die Arbeitgeber auf einen Tarifabschluss geeinigt. Dieser sah 3,1 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die knapp 700.000 Beschäftigten der Branche vor. Zudem vereinbarte er eine auf zwölf Monate befristete Anhebung um 0,4 Prozent.
Mehrere Landesverbände des Baugewerbes lehnten die Vereinbarung jedoch ab, weil sie die Kosten für zu hoch halten. Der Abschluss trat nicht in Kraft. Das Schlichtungsverfahren soll jetzt zu einem Kompromiss führen.
Clement sagte, es sei erfahrungsgemäß „sehr kompliziert, aus einer vermeintlichen Lösung eine neue Lösung zu finden“. Die Schlichtungsstelle unter seinem Vorsitz hat nun 14 Tage Zeit. In dieser Frist kann eine Einigung erzielt, ein Schiedsspruch vorgelegt oder das Scheitern verkündet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen