ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der Myzelien.
ca. 298 Zeilen / 8929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Deutsche Unternehmen sind im Krisenmodus, Ökonomen warnen vor dem Niedergang. Doch bei Kahla-Porzellan ist man wieder optimistisch: Ein Werksbesuch.
ca. 568 Zeilen / 17018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Länder, in denen migrantische Arbeiter auf Baustellen prekär beschäftigt werden, müssen boykottiert werden? Am besten fängt man mit Deutschland an.
ca. 901 Zeilen / 27016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Lamia Messari-Becker ist Expertin für nachhaltiges Bauen. Sie erklärt, worauf es dabei ankommt und wie sich das mit bezahlbarem Wohnen vereinen lässt.
ca. 294 Zeilen / 8799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Die Klima- und die Mietenbewegung diskutieren über gemeinsame Ziele. Kann der Kampf gegen spekulativen Abriss und Neubau sie vereinen?
ca. 199 Zeilen / 5948 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Auf der italienischen Insel Murano wurde jahrhundertelang Glas hergestellt. Heute sind kaum noch Öfen in Betrieb. Die Gaspreise bedrohen das Handwerk.
ca. 599 Zeilen / 17959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Bau- und Rohstoffindustrie in Niedersachsen feiert sich für Nachhaltigkeit – und wirbt zeitgleich für mehr Abbaugenehmigungen. Die Baugewerkschaften spielen das Spiel mit
ca. 145 Zeilen / 4349 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Bei der Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals, auch Wippe genannt, gibt es Probleme. Es ist nicht das erste Mal.
ca. 90 Zeilen / 2694 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Schon Sabine Kluges Urgroßvater war Töpfer, ihr Großvater auch. Und sogar die Mutter. Das Handwerk hat sich in all der Zeit kaum verändert.
ca. 278 Zeilen / 8320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern.
ca. 169 Zeilen / 5060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?
ca. 544 Zeilen / 16306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Dass kroatische Präsident*innen korrupt sind, ist amtlich belegt. Aber ist es anderswo wirklich besser?
ca. 111 Zeilen / 3308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Die Berufsgruppe der Bauarbeiter:innen meldet jährlich zahlreiche Unfälle. Fehlende Kontrollen und vertuschte Vorfälle verschärfen die Situation.
ca. 285 Zeilen / 8550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bislang entstehen 60 Prozent des emissionsarmen Baustoffs Gips als Nebenprodukt in Kohlekraftwerken. Was füllt die Lücke nach deren Abschalten?
ca. 138 Zeilen / 4124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Urban Mining ist keinesfalls eine neue Idee, um mit wenigen neuen Rohstoffen zu bauen: Ausreichend Wertstoffe gibt es in jeder Stadt, die wiederverwendet werden können, sagt die Bremer Architektin Ute Dechantsreiter. Zwar ist das bislang noch nicht wirtschaftlich, aber auch wegen der steigenden Materialpreise müsse das Konzept zwingend vorangetrieben werden
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
In Wuppertal halten Aktivist*innen Bäume besetzt, die für die klimaschädliche Kalkbranche fallen sollen. Der Nabu hingegen hat „keine Bedenken“.
ca. 165 Zeilen / 4949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Rund 10.000 irische Häuser zerbröseln wegen mangelhafter Zementbausteine. Die Regierung entschädigt, aber für die Betroffenen nicht genug.
ca. 88 Zeilen / 2616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Baubeschäftigte protestieren gegen lange, unbezahlte Wegzeiten. In der vorerst letzten Tarifrunde zwischen Bauunternehmen und Gewerkschaften ist eine Einigung nicht in Sicht
ca. 139 Zeilen / 4149 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.