: Opposition will Hoffmann absägen
■ Entlassungsantrag gegen Staatsrat wegen Haushaltsverstößen
Grüne und AfB fordern in einem Dringlichkeitsantrag die Entlassung von Staatsrat Reinhard Hoffmann, Leiter der Senatskanzlei. Über seine Demission muß das Parlament am Mittwoch abstimmen. Er wäre innerhalb von vier Wochen – nach den Rücktritten von Michael Göbel (Justiz) und Hans-Georg von Bock und Polach (Inneres) – der dritte Staatsrat, der gehen müßte.
Die Opposition wirft Hoffmann nicht nur mangelhafte Haushaltsführung 1995 im Bereich Schulbauten vor. Diese war jüngst vom Rechnungshof gerügt worden. Hoffmann hatte als Bildungsstaatsrat den Etat um 13,7 Millionen Mark überzogen. Darüberhinaus wirft ihm die Opposition Fehlkalkulationen bei der quasi landeseigenen Kulturzeitschrift „orte“im Jahr 1994, haushaltswidrige Finanzierung des Schulentwicklungsprogramms 1994 sowie erhebliche Verstöße gegen Haushaltsrecht bei den beiden Ausstellungen „Gold aus dem Kreml“und „Peter I. in Europa“vor. Alle drei Vorgänge monierte der Landesrechnungshof.
Im Rathaus sieht man „keine Veranlassung für einen Rücktritt“, so Senatssprecher Klaus Sondergeld. CDU-Sprecher Guido Niermann sagte: „Konsequenzen zu Hoffmann beraten wir am Wochenende.“SPD-Fraktions-Chef Christian Weber räumt dem Antrag „keine Chancen“ein. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen