: Ermittlungen wegen Pornos auf dem PC
Schwere Vorwürfe gegen Bürgerschaftsabgeordneten Michael Engelmann (SPD). Der legt sein Mandat nieder
Bremen taz ■ Schon vorgestern Abend durchsuchte die Bremer Staatsanwaltschaft die Privaträume des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Michael Engelmann und beschlagnahmte einen Computer. Das Ermittlungsverfahren, so Oberstaatsanwalt Horst Nullmeyer, gehe dem Verdacht auf Verbreitung pornografischer Schriften nach. Bis gestern Abend hatte sich der Verdacht nicht bestätigt. „Die Techniker beschäftigen sich mit der Festplatte, die Untersuchung kann Wochen dauern“, so Nullmeyer.
Engelmann selbst, mit 35 einer der jüngsten Abgeordneten der SPD und bekennender Schwuler, äußerte sich gestern nicht zu den Vorwürfen. Nach einem, so die Pressemitteilung der SPD-Fraktion, „eingehenden Gespräch mit dem Fraktionsvorstand“ habe Engelmann sein Abgeordnetenmandat niedergelegt. Schon tags zuvor stimmte der Geschäftsordnungsauschuss der Bürgerschaft der Aufhebung von Engelmanns Immunität zu und machte damit den Weg frei für die Ermittlungen.
„Es handelt sich um ausgesprochen schwer wiegende Beschuldigungen“, so die Erklärung der SPD-Fraktion. Dort heißt es außerdem: „Wir sind überzeugt, dass Staatsanwaltschaft und Polizei alles Erforderliche tun werden, um diese Vorwürfe möglichst schnell und umfassend aufzuklären. Wir erwarten hierbei auch eine aktive Mitarbeit von Michael Engelmann.“ Welcher genaue Verdacht gegen den Gründer der Bremer „Schwusos“ (Lesben und Schwule in der SPD) und Vorsitzenden der Bundes-Schwusos vorliegt, wollte die Staatsanwaltschaft nicht sagen. Es gehe um den Besitz pornografischen Materials nach Paragraph 184 des Strafgesetzbuches, so Oberstaatsanwalt Nullmeyer. Der ausführliche Paragraph beschäftigt sich unter anderem mit Kinder- und Jugendpornografie beziehungsweise mit der Verbreitung pornografischer Inhalte an Minderjährige.
Engelmanns Vorstandskollegen vom schwulen Rat und Tat-Zentrum zeigten sich überrascht von den Vorwürfen. „Mit uns hat Engelmann bislang keinen Kontakt aufgenommen“, so Rainer Neumann vom Rat und Tat-Zentrum. Elke Heyduck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen