: Scherf steht zu Röpke
Bundesratsinitiative aus dem Sozialressort entspreche dem Koalitionsvertrag: „Das war kein Alleingang“
bremen taz ■ Der Präsident des Bremer Senats persönlich, Henning Scherf (SPD), hielt gestern der spargebeutelten und fraktionsgescholtenen SPD-Sozialsenatorin Karin Röpke den Rücken frei. Diese habe den Koalitionsvertrag erfüllt, als sie die Bundesratsinitiative anstieß, um abgelehnten aber geduldeten Asylbewerbern künftig ein Drittel weniger Sozialhilfe zu geben.
„Wir versuchen da einen Spagat“, erklärte Scherf. Nichts sei beim Sparen tabu. Er widersprach SPD-Fraktionschef Jens Böhrnsen, der die Parteikollegin Röpke im Mai öffentlich für einen Bremer Alleingang gescholten hatte, der das ausländerpolitische Klima verschlechtere. Zwei Bundesratsausschüsse hätten bereits mehrheitlich Zustimmung signalisiert, so Scherf.
Ungerührt hatte Böhrnsen zuvor angekündigt, sich auf das Scheitern der Sache im Bundestag zu freuen. Zugleich betonte er, die Fraktion arbeite gut mit Röpke zusammen. Einen von den grünen eingebrachten Missbilligungsantrag der Bundesratsinitiatve lehnte die Bürgerschaft mehrheitlich ab. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen