: Schub für Fahrverbote
Nach dem Urteil aus Stuttgart rechnen Umweltschützer mit harten Maßnahmen gegen Feinstaub in 120 Städten
BERLIN taz ■ Durchfahrt verboten! An solche Verkehrshinweise werden sich Besitzer von Diesel-Pkw jetzt gewöhnen müssen. Zumindest prophezeiten das Umweltschützer gestern, einen Tag nachdem ein Gericht zum ersten Mal einen Anti-Feinstaub-Katalog gefordert hatte.
„Wegweisend!“ – „Begrüßenswert!“ – „Endlich!: Die Kämpfer gegen Feinstaub zeigten sich erfreut über das Urteil. Sie erwarten einen neuen Schub in der Feinstaub-Misere. Karlheinz-Schlotterbeck, Vorsitzender Richter im Verwaltungsgericht Stuttgart, hatte entschieden: Das Land Baden-Württemberg muss gegen die kleinen Partikel, die krank machen und zu großen Teilen aus dem Dieselauspuff kommen, schnell Maßnahmen ergreifen. Er gab damit zwei Stuttgartern Recht, die diese eingeklagt hatten. Allerdings will das Regierungspräsidium, das nun einen Aktionsplan aufstellen soll, Widerspruch einlegen. Für Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland steht aber fest: „Larifari geht nicht mehr.“ Kommunen müssten unverzüglich für Diesel ohne Rußfilter die Durchfahrt sperren. „120 Städte sind betroffen“, weiß Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Das sind all jene, die nach Berechnungen des Umweltbundesamtes das seit 2005 geltende Feinstaub-Limit voraussichtlich nicht einhalten.
Oliver Mietzsch vom Deutschen Städtetag hingegen will nichts wissen von Fahrverboten. Sich „nur auf ein Urteil zu beziehen“, sei „viel zu pauschal“. Zudem bezweifelt der Städtetag, dass Fahrverbote wirken. Er setzt auf Rußfilter und fordert immer wieder ihre steuerliche Förderung, um das „Übel bei der Wurzel zu packen“. Doch derzeit ist offen, ob diese überhaupt noch eine Chance hat – vor den Neuwahlen. HANNA GERSMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen