: Sudetendeutsche gegen Versöhnung
■ Deutsch-tschechische Erklärung ist fertig
Bonn/Prag (AFP/dpa/taz) – Die deutsch-tschechische Versöhnungserklärung ist fertig – doch die Vertreter der Sudetendeutschen lehnen das Dokument ab. Obwohl in dem Text die tschechische Seite Vertreibung und Aussiedlung nach dem Krieg „bedauert“, da sie „unschuldigen Menschen viel Leid und Unrecht“ zugefügt habe, verdammten die Sudetendeutschen die Erklärung als verfehlt und unrichtig. Der Chef der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Neubauer, sprach gar von einem „Rückschritt“. Auch die CSU ging vorsichtig auf Distanz: CSU-Landesgruppenchef Michael Glos will Einwände seiner Partei nicht ausschließen. Er kündigte einen Termin mit „interessierten Bundestagsabgeordneten“ an, bei dem der Text vorgestellt werden soll.
In Prag stieß die Erklärung bei den Kommunisten auf entschiedene Ablehnung. Das Dokument sei eine „nationale Schande“, so deren Vizechef Miloslav Ransdorf. Dagegen erklärte Jakub Cermin vom Verband der tschechischen Freiheitskämpfer, in dem auch viele KZ-Opfer organisiert sind, alles, was in der Erklärung stehe, „entspricht den Tatsachen und der Wahrheit“.
In der Erklärung bedauert die Bundesrepublik das „Leid und das Unrecht, das dem tschechischen Volk durch die nationalsozialistischen Verbrechen von Deutschen angetan worden ist“. Beide Länder wollen ihre Beziehungen aber nicht mit der Vergangenheit belasten. Bonn und Prag wollen einen deutsch- tschechischen Zukunftsfonds, unter anderem für Jugendarbeit, Altenfürsorge und Gräberpflege, einrichten. Die Erklärung soll am 20. Dezember in Prag paraphiert werden. Der tschechische Ministerpräsident Václav Klaus sagte in Prag, bis zur Paraphierung werde es keine bedeutenden Veränderungen an dem Text mehr geben. Anschließend müssen die Parlamente in Bonn und Prag darüber abstimmen.
Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne) sagte, sie gehe davon aus, daß ein Großteil der Sudetendeutschen die Erklärung unterstütze. Der Text der Erklärung sei politisch klug.
klh Bericht und Dokumentation Seite 18
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen