: Kopper opponiert gegen Bonn
■ Massive Kritik des Deutsche-Bank-Chefs an der Wirtschaftspolitik der Regierung. Rexrodt wehrt sich
Hamburg (dpa) – Nicht nur die Oppositionsparteien im Bundestag lassen kein gutes Haar an der Bonner Wirtschafts- und Steuerpolitik. Auch der Vorstandschef der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, hat jetzt in einem Gespräch mit Unions-Politikern massive Kritik an der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung geübt. Dies berichtete die Welt am Sonntag, die sich dabei auf Teilnehmer an der vierstündigen Unterredung am 29. Januar beruft.
Kopper scheint dabei ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Verfassung Deutschlands gezeichnet zu haben. Ohne Theo Waigel und Günter Rexrodt direkt zu nennen, kritisierte Kopper, er vermisse eine abgestimmte Politik. Das Wirtschaftsministerium sei, so Kopper weiter, ein „Ministerium für Fußkranke“. Es kämen aus diesem Hause einfach zu wenige Impulse und Initiativen, um die Wirtschaft mobiler und flexibler zu machen. So seien etwa die Chancen im Dienstleistungssektor immer noch nicht voll erkannt worden.
Auch die Finanzpolitik gebe ihm zu denken, erklärte Kopper, Deutschland dürfe sich auch im Hinblick auf die Währungsunion nicht „kaputtsparen“. Investitionen müßten gefördert und nicht behindert werden.
An dem „sehr offenen“ Gespräch hatten die Finanz- und Wirtschaftspolitiker der Unions- Fraktion im Bundestag teilgenommen. Die CDU würde die Schelte jetzt allerdings am liebsten zur Zeitungsente erklären. Ihr wirtschaftspolitischer Sprecher, Gunnar Ulldall, bezeichnete den WamS-Bericht gestern als „unzutreffend“.
Mehr Kampfesmut zeigte da der gescholtene Wirtschaftsminister Günter Rexrodt. Wenn Kopper von „Kaputtsparen“ rede, müsse er sich fragen lassen, ob er die Zusammenhänge zwischen Sparpolitik, Steuerreform und Währungsunion überhaupt begriffen habe. Die Regierungspolitik könne im übrigen nur dann erfolgreich sein, wenn auch die Wirtschaft ihre Schularbeiten mache, so Rexrodt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen