: Ehe hat Vorrang
■ Bischofsveto gegen Synodenbeschluß zu eheähnlichen Partnerschaften
Kiel/Hannover (epd/taz) – Der Streit um den Beschluß der nordelbischen evangelischen Synode zur Anerkennung eheähnlicher Partnerschaften hat sich am Mittwoch ausgeweitet. Die Bischöfe Karl Ludwig Kohlwage (Lübeck) und Hans Christian Knuth (Schleswig) legten erneut ein Veto ein. Gestützt wird ihre Position durch ein Gutachten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, wonach neben der Ehe andere Formen des Zusammenlebens nicht als gleichrangig angesehen werden dürften.
Wie der Sprecher der nordelbischen Kirchenleitung, Ocke Peters, in Kiel mitteilte, ist die Synodenentscheidung vom Freitag vergangener Woche nach Ansicht der beiden Bischöfe mit dem lutherischen Bekenntnis nicht vereinbar. In dem Beschluß heißt es, „verbindliche und auf Dauer angelegte eheähnliche Partnerschaften“ seien als für Christen mögliche Lebensform anzuerkennen. Zugleich wird die besondere Bedeutung der Ehe unterstrichen. Bereits im März 1996 hatten Kohlwage und Knuth gegen einen ähnlichen Beschluß ihr Veto eingelegt.
Die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen schloß sich wie schon beim ersten Veto ihren Amtskollegen nicht an. Der umstrittene Text war von der Synode in Rendsburg mit 60 gegen 46 Stimmen beschlossen worden. Nach Ansicht von Kohlwage und Knuth handelt es sich bei der Neufassung nur um eine redaktionelle Veränderung, aber nicht um eine inhaltliche.
Der Einspruch hat laut Kirchenverfassung „aufschiebende Wirkung“. Die Synode kann frühestens auf ihrer nächsten Tagung erneut beraten und entscheiden. Die nächste Sitzung ist vom 11. bis 12. April in Rendsburg vorgesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen