piwik no script img

Das Hamburger Polizeibataillon 101

Mit dem vierten Kapitel seines „imaginären Erinnerungsarchivs“ Das Buch der Engel behandelt Michael Batz einmal mehr eine Episode Hamburgs in der Zeit des Nationalsozialismus. Es geht um Das Hamburger Polizei-Bataillon 101, welches im Zweiten Weltkrieg zur Deportation und zur Erschießung von Juden herangezogen wurde. Im Gegensatz zu den bisherigen Teilen dieses Stadt-Theater-Projekts wird nun ganz aufs Spiel verzichtet. Das Grauen des Themas soll für sich sprechen. Als „minimalste Form des Theaters“ werden die Schauspieler ausschließlich Zeugenaussagen vortragen, die beteiligte Polizisten bei einem Nachkriegsprozeß gemacht haben. Die Wirkung soll gerade auch durch den historischen Ort erzielt werden: Der S-Bahnhof Sternschanze war 1940 Ausgangspunkt für die Deportation Hamburger Juden nach Polen. Michael Batz wählte daher die Blaue Halle in der Lagerstraße 26 direkt vor den Gleisen an der Sternschanze.

Das 500 Mann starke Hamburger Polizeibataillon 101 wurde schließlich komplett nach Polen verlegt, um dort Massenerschießungen durchzuführen. Zeugenaussagen beteiligter Polizisten berichten von pervertierten Steigerungen, wonach zu den Massakern sogar Soldatenschlager gespielt wurden. „Es ist pervers innerhalb einer Normalität“, wendet Michael Batz ein. Schließlich hätten sich die Reservisten im polnischen Hinterland eine kleine heile Welt geschaffen: Kameradschaftsabende wurden zelebriert, Tennisplätze und Kegelbahnen eingerichtet.

Michael Batz will gerade nicht die „Übertragung ins Artifizielle“, dieses Projekt soll „zwischen alltäglichem Leben und Grenzbereichen der Kunst“ bleiben. Klaus Rathje

Samstag, 19 Uhr, Blaue Halle am Schlachthof, Lagerstraße 26

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen