piwik no script img

■ KommentarZiel verfehlt

Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) mag die PDS nicht. Das ist sein gutes Recht und nichts Neues. Er freut sich deshalb auch über jede Gelegenheit, die PDS zu diskreditieren. Am Wochenende aber hat seine Kritik ihr Ziel verfehlt: Den PDS-Bezirksbürgermeister von Hellersdorf, Uwe Klett, für die Eskalation rund um die Veranstaltung der Jungen Nationaldemokraten verantwortlich zu machen, überzeugt einfach nicht. Politisch verantwortlich dafür, welche Rechtsextremisten wie viele Veranstaltungen durchführen können, ist der Innensenator. Darauf pochte er selbst noch in der letzten Woche, als er entschied, daß der Aufmarsch nicht verboten werden könne.

Die Auseinandersetzungen aber sind für ihn nur ein Anlaß mehr, die PDS in Zusammenhang mit Ausschreitungen zu bringen. Bisher beobachtet der Verfassungsschutz sieben Gliederungen der Demokratischen SozialistInnen. Wenn es nach dem Innensenator ginge, wäre es längst die ganze Partei. Das zu legitimieren fällt nicht einmal dem General leicht. Glaubwürdiger wird Schönbohms Ansinnen indes auch nicht, indem er das breite Bündnis gegen die neonazistische Veranstaltung verunglimpft und die politische Verantwortung für die Ausschreitungen abgibt. Wenn Schönbohm den neuen Bericht des Verfassungsschutzes über Rechtsextremismus aufmerksam durchgelesen hat – darin wird die JN als wichtigstes Auffangbecken der Rechtsextremisten beschrieben – hätte er auf eine Idee kommen müssen, warum man eine Veranstaltung der JN verbieten kann. Barbara Junge

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen