piwik no script img

Vergleichsweise klar

■ Prozeß: Seeler halbwegs rehabilitiert

Aus seinem Unverständnis machte Richter Dieter Krause keinen Hehl. Er könne den „Aufwand“nicht nachvollziehen, den die Medien in diesem „Spektakel“betrieben, bekannte der Vorsitzende noch ehe gestern die Verhandlung vor dem Hamburger Landgericht richtig begonnen hatte. Manches, worum es in diesem Verfahren ginge, sei im Vergleich zu den übrigen Vorwürfen gegen den HSV doch „fast harmlos und unbedeutend“. Der Sitzungssaal 347 des Ziviljustizgebäudes war dennoch gerammelt voll.

Angesichts der beengten Verhältnisse war die Atmosphäre ausgesprochen locker. Fast wirkte es, als ob auch die Parteien ihren Spaß an syntaktischen Spielchen gehabt hätten: Auf der einen Seite die beiden Anwälte des HSV, die am 28. Februar eine Einstweilige Verfügung gegen den ehemaligen Mitarbeiter Frank Frede („Vetternwirtschaft und Machenschaften“) erwirkt hatten, auf der anderen Seite jene „Dreckschleuder“(Uwe Seeler), die Widerspruch eingelegt hatte, samt Rechtsbeistand. Da wurde „lange gerätselt“, offenbarten sich „Schwierigkeiten beim Verständnis“bestimmter „Bedeutungsinhalte“. Der zwischendurch ins Klamaukige abdriftende Rechtsstreit gipfelte in der Äußerung von Landrichter Krause, er könne ja wohl kaum „verbieten, daß es keinen Sinn gibt“.

Am Ende kam doch etwas Konkretes heraus: ein Vergleich. Der 31jährige frühere Merchandising-Leiter Frede gab eine Unterlassungserklärung ab. Er werde, so der zentrale Punkt, nicht wieder behaupten, Seeler, der gestern gar nicht erschienen war, habe sich bei der Vermietung einer Lagerhalle persönlich bereichert. Das Verfahren wurde „für erledigt“erklärt, über die Prozeßkosten wird noch entschieden.

Mehr als eine kurze Atempause gibt es nach Ende dieses Verfahrens für die HSV-Führung jedoch nicht. Montag steht der Arbeitsgerichtsprozeß gegen den gefeuerten Marketing-Leiter André M. Klöpper an. Der besteht weiterhin auf einer Abfindung von 600.000 Mark. Darüber hinaus hat der HSV Strafantrag wegen Fredes „verleumderischer Äußerungen“gestellt.

Und Schatzmeister Jürgen Engel, der sich beim Verkauf von Fanartikeln an den HSV bereichert haben soll, will noch gesondert gegen Frede vorgehen.

Clemens Gerlach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen