piwik no script img

FDP poliert ihr Grundsatzprogramm auf schön

■ Automatische Einbürgerung für in Deutschland geborene Ausländerkinder

Bonn (taz) – Die FDP will einen Entwurf zur automatischen Einbürgerung von in Deutschland geborenen Ausländerkindern bis zum Ende des Monats vorlegen. Guido Westerwelle bestätigte dies während eines Pressegesprächs, bei dem Änderungen des Grundsatzprogramms der FDP vorgestellt wurden. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Familien sollen automatisch eine doppelte Staatsangehörigkeit bekommen, ab dem 18. Lebensjahr sollen sie sich dann für eine entscheiden. Die Kinder werden somit mit einer inländischen Identität groß, und dies erleichtert ihre Integration, sagte Westerwelle. Innenminister Kanther und CDU- Hardliner lehnen dies ab, die CSU ist total dagegen. Westerwelle ist optimistisch, daß der Entwurf durchgesetzt wird. „Kanther spricht nicht für die gesamte Union.“ Anläßlich des Parteitages der FDP vom 23. bis 25.5. stellte Westerwelle Änderungen im Grundsatzprogramm vor. Die Liberalen wollen in Wiesbaden über Veränderungen ihres Programms vom Juni 1996 diskutieren.

Dabei greift die FDP auf die Idee der SPD zurück und will die Arbeitnehmer am Produktivvermögen beteiligen. Dies soll bei den Flächentarifverträgen ergänzt werden. Die FDP versteht sich weiterhin als „Reformpartei Deutschlands“. Sie will „den Wandel von Wirtschaft und Staat vorantreiben“. In ihrem geänderten Programm hat die FDP jedoch alte Kritikpunkte größtenteils ignoriert. Nicht geändert haben sich ihre Vorstellungen zur Sozialhilfe, wonach nur die „wirklich Bedürftigen“ sie bekommen dürfen. we

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen