piwik no script img

Sichere Plätze für Noch-Senatoren

Auf sichere Bürgerschaftsmandate dürfen die Noch-Senatoren Fritz Vahrenholt, Rosemarie Raab und Helgrit Fischer-Menzel hoffen. In der vom SPD-Landesvorstand am Montag abend verabschiedeten Kandidatenliste für die Bürgerschaftswahl wurden sie auf die Plätze 11 bis 13 gesetzt. Schulsenatorin Raab und Fischer-Menzel (BAGS) werden kaum Chancen auf weitere vier Jahre in ihren jetzigen Ämtern eingeräumt, da sie bei Bürgermeister Henning Voscherau arg in Ungnade gefallen sind. Umweltminister Vahrenholt muß im Falle einer rotgrünen Koalition um seinen Posten bangen.

Hinter Spitzenkandidat Voscherau belegen Bürgerschaftspräsidentin Ute Pape, Hamburgs DGB-Chef Erhard Pumm, der Vizepräsident der Hamburger Handwerkskammer, Horst Schmidt, und Fraktionschefin Elisabeth Kiausch die Plätze 2 bis 5. Mit Lutz Kretschmann wurde, so teilte die SPD voller Stolz mit, „ein offen Schwuler auf einem sicheren Listenplatz“, nämlich Position 40, nominiert.

Zur Zeit verfügt die SPD in der Bürgerschaft über 58 Abgeordnete. Wahlprognosen gehen davon aus, daß die Sozialdemokraten bei der Wahl im September deutlich unter die Marke von 40 Prozent (1993: 40,4 Prozent) rutschen werden. Die Liste muß noch vom Landesparteitag am 2. und 3. Mai abgesegnet werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen