piwik no script img

Einfach zur See schicken

■ Knast statt Politik: Bürgerschaftsdebatte zur Situation von Jugendlichen

„Es gibt kriminelle Energien in der Gesellschaft, die Sie mit noch so guter Erziehung nicht wegkriegen“, sagte CDU-Hardliner Karl-Heinz Ehlers gestern in der Bürgerschaft. Statt die straffällig gewordenen Jugendlichen mit „zweifelhaften“Pädagogen auf Reisen zu schicken, gehörten sie weggesperrt, denn Fälle wie Crash-Kid Dennis müßten begreifen, „wo ihr Freiraum Grenzen hat“.

Die CDU sieht sich mit ihrer Forderung in bester Gesellschaft. Bürgermeister Hennig Voscherau (SPD) hatte zum Wahlkampfauftakt geschlossene Heimunterbringung gefordert und an Zeiten erinnert, wo die 16jährigen einfach zur See geschickt und „anständig“zurückkamen. „Nichts anderes sind die Jugendreisen“, hielt Jutta Biallas (GAL) gestern dagegen. Die GAL war es auch, die das Thema „Situation der Jugendlichen in den Stadtteilen“zur Aktuellen Stunde angemeldet hatte. Und damit der CDU eine Vorlage lieferte, die Probleme der jungen Generation für ihren Wahlkampfschlager Innere Sicherheit zu mißbrauchen. Denn schon bald ging es in der Debatte nicht mehr um Jugendpolitik, sondern um Jugendknast.

„Wen immer Sie wegschließen, Sie müssen ihn irgendwann wieder rauslassen“, appellierte SPD-Fraktionsvize Jan Ehlers, der dereinst als Jugendsenator die geschlossenen Heime abgeschafft hatte, an die Vernunft von CDU und Voscherau gleichermaßen. Mauern lösten keine Probleme. In der vielzitierten Shell-Studie sei doch vor allem eines deutlich geworden: „Die Jugendlichen haben dieselben Werte wie wir, sie wollen Arbeit und haben Angst vor Arbeitslosigkeit.“Hier müsse man ansetzen.

Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen