: Kaiser auf Abschußliste
■ SPD und Bündnisgrüne wollen "unseren alten Kaiser Wilhelm" stürzen. Der gleichnamige Platz in Schöneberg soll nach Marlene Dietrich benannt werden
Der Abspann scheint geschrieben: Die SPD ziehe in Erwägung, so Fraktionschef Hanns Leske, sich dem Vorschlag der Bündnisgrünen anzuschließen und den Kaiser-Wilhelm-Platz in Marlene- Dietrich-Platz umzubenennen. Damit wäre die letzte Folge der Endlos-Saga „Marlene Dietrich und Schöneberg“ in Sicht.
Monatelang hatten sich die Schöneberger Rathausfraktionen eine heftige Schlammschlacht um eine würdige Ehrung der Film- Diva geliefert. Noch Mitte Februar hatte die BVV mit den Stimmen von SPD und CDU einen Antrag der Bündnisgrünen zur Umbenennung des Kaiser-Wilhem-Platzes abgelehnt. Die damalige Begründung der Sozis: Der Tempelhofer Weg in der „Linse“ zwischen den S-Bahnhöfen Schöneberg und Papestraße soll nach Marlene Dietrich benannt werden. „Jetzt hat sich aber herausgestellt, daß sich der Bahnhof Papestraße nicht wie vorgesehen entwickeln wird“, begründet Leske den Sinneswandel seiner Partei. Die Deutsche Bahn AG habe ihre Entwicklungspläne deutlich reduziert. Das heiße: keine Aufwertung der Infrastruktur im Bereich der „Linse“, kein Multiplexkino, kein Restaurant. Den Tempelhofer Weg – von Schönebergern als „Tümpelweg“ bezeichnet – nach der Dietrich zu benennen, erscheint nunmehr auch Leske als „nicht mehr angemessen“.
Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer (Bündnisgrüne) ist „erleichtert“, daß die SPD dem Vorschlag ihrer Fraktion nun positiv gegenübersteht. Der Kaiser- Wilhelm-Platz sei ein zentraler und repräsentativer Platz in Schöneberg, er sei geeignet, nach Marlene Dietrich benannt zu werden. CDU-Fraktionschef Reinhold Pospieszynski zeigt sich „erschrocken“ über das Umkippen der SPD. Der Name Kaiser-Wilhelm-Platz sei geschichtsträchtig und fest verankert in der Bevölkerung.
Für heute abend hat die SPD zu einer Bürgerdiskussion eingeladen. Beginn: 20 Uhr, Rathausstube. Jens Rübsam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen